Ambulante Palliativversorgung kommt bei Hausärzten an

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

 

Boppard (13. Mai 2011) – Was wünschen sich Hausärzte von der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)? Dieser Frage gingen Forscher aus Hannover und Heidelberg um Prof. Dr. Nils Schneider nach. In einer großen Umfrage unter knapp 2000 Ärzten gaben gut zwei Drittel an, den gesetzlichen Anspruch von Palliativpatienten auf die SAPV-Versorgung zu kennen. 86% gaben an, sich von SAPV-Teams beraten lassen und mit ihnen gemeinsam ältere Patienten versorgen zu wollen. Allerdings äußern sich viele skeptisch, ob die SAPV die Versorgung älterer Patienten – als große Zielgruppe im hausärztlichen Versorgungsalltag – tatsächlich verbessern wird. Die Forscher berichten in der aktuellen Ausgabe von „Der Schmerz“, dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS).

 

 

Was sich Hausärzte wünschen

 

Seit 2007 haben schwerstkranke und sterbende Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Wichtigste Schnittstelle zu den SAPV-Teams ist der behandelnde Hausarzt. Unklare Zuständigkeiten und Unsicherheiten in der Rollenverteilung könnten zulasten der Versorgung der Patienten gehen, so die Befürchtungen bei der Einführung der SAPV. Die Hannoverschen und Heidelberger Forscher nahmen daher die Einstellungen und Erwartungen der Hausärzte an die SAPV unter die Lupe, fokussiert auf  ältere Patienten in der letzten Lebensphase.

 

 

Die meisten sind aufgeschlossen gegenüber der SAPV

 

Sie befragten 1962 vertragsärztlich tätige Allgemeinmediziner in Niedersachsen. 68% der Befragten wussten um den Rechtsanspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung. 86% würden sich bei der Behandlung älterer schwerkranker Patienten durch ein SAPV-Team beraten lassen und etwa ebenso viele würden gern mit diesem gemeinsam ihre älteren Patienten versorgen. Selbst Mitglied eines SAPV-Teams zu sein können sich 43% vorstellen. Patienten vollständig an ein SAPV-Team abzugeben, können sich die meisten nicht vorstellen: Für 76% Prozent ist das keine Option. Die Aufgeschlossenheit gegenüber der SAPV ist bei Frauen größer als bei Männern, bei jüngeren Ärzten und solchen, die weniger lange vertragsärztlich tätig sind, stärker ausgeprägt als bei älteren und bereits lange vertragsärztlich tätigen.

 

 

Nur die Hälfte glaubt an Verbesserungen

 

Bei aller Aufgeschlossenheit glaubt dennoch nur knapp die Hälfte der Befragten (48%), dass die SAPV die Versorgung älterer Menschen in der letzten Lebensphase verbessern wird. „Diese Skepsis könnte an fehlender Erfahrung mit der SAPV liegen oder auch an der Patientenstruktur“, schätzt Prof. Schneider. Während bei den älteren Patienten in Hausarztpraxen gebrechliche und demente Patienten überwiegen, die nicht an Krebserkrankungen leiden, werden in Einrichtungen der spezialisierten Palliativversorgung bislang überwiegend Krebspatienten versorgt. „Die Skepsis der Hausärzte ob die SAPV die Versorgung älterer Patienten verbessert, sollte ernst genommen werden“, so das Fazit der Autoren. „Zum Ausdruck kommt hier auch der erhebliche Bedarf, neben der spezialisierten auch die allgemeine Palliativversorgung weiterzuentwickeln.“

 

 

Titelaufnahme

 

  • N. Schneider et. al.: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Erwartungen von Hausärzten. Schmerz 2011, 25:166-173, DOI: 10.007/s00482-011-1037-0

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), 13.05.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…