PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Antithrombotische Therapie bei Diabetes sinnvoll und notwendig
Bochum (26. September 2008) – Menschen mit Diabetes haben ein hohes Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Mehr als drei Viertel versterben an Folgen von Durchblutungsstörungen in den Gefäßen – am häufigsten treten Herzinfarkt oder Schlaganfall auf. Um diese Gefahr zu senken, sollte die antithrombotische Therapie fester Bestandteil in der Behandlung von Menschen mit Diabetes Typ 2 und älteren Typ-1-Patienten sein, betont die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Warum Durchblutungsstörungen häufiger bei Diabetes-Patienten auftreten und welche medikamentösen Therapien vorbeugend Risiken senken können, ist das Leitthema der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Diabetologe".
Je nach Grad der Gefäßschädigung beziehungsweise bereits aufgetretenen Erkrankungen stehen mehrere Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. "Bei Patienten mit Diabetes hat sich die Kombinationstherapie aus Acetylsalicylsäure (ASS) und Chlopidrogel als wirksam erwiesen", erläutert Dr. rer. nat. Bernd Stratmann vom Herz- und Diabeteszentrum NRW der Ruhr-Universität Bochum. Der Experte informiert in seinem Artikel über Vor- und Nachteile verschiedener Wirkstoffe und welche neuen Präparate sich zurzeit in der klinischen Erprobung befinden. "Die antithrombotische Therapie ist sinnvoll und notwendig bei Patienten mit Diabetes und wird in den Leitlinien der Fachgesellschaft angeraten", meint Dr. med. Rainer Lundershausen, Pressesprecher der DDG. "Bei der Wahl der geeigneten Therapie sind jedoch auch immer Vorerkrankungen und mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen."
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind auch bei Menschen ohne Diabetes die häufigste Todesursache. Diabetes-Patienten haben jedoch ein erhöhtes Risiko: Ihr Blut gerinnt schneller, da die Blutplättchen größer sind und sich leichter vernetzen. Die Folgen sind Verklumpungen oder Gerinnseln im Blut, sogenannte Thrombosen. Diese können zu Gefäßverschlüssen führen. Diabetes mellitus gilt daher als selbstständiger Risikofaktor eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarkts. Da sich Blutplättchen innerhalb einiger Tage erneuern, ist eine dauerhafte antithrombotische Therapie notwenig.
Quelle: Stratmann, B.: Thrombozytenfunktion bei Diabetes mellitus, Der Diabetologe 2008; 6: 429-434
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vom 26.09.2008.