Assoziation von Proteinzufuhr im Säuglings- und Kindesalter mit späterem Risiko für Übergewicht

 

Leipzig (17. Juni 2010) – Auf der Suche nach den Ursachen für den seit Jahren kontinuierlichen Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen, werden zunehmend mögliche Einflüsse sowohl der pränatalen Ernährung als auch der Ernährung in der Säuglingsphase sowie in der frühen Kindheit diskutiert und untersucht. Hierbei kommt aufgrund von bisher vorliegenden Befunden der täglichen Proteinaufnahme eine zentrale Bedeutung zu. Die sogenannte "early protein hypothesis" besagt, dass eine hohe, über dem metabolischen Bedarf liegende Proteinzufuhr in der frühen Lebensphase hormonale Regulationsmechanismen und den Stoffwechsel so programmiert, dass später mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Übergewicht beziehungsweise eine Adipositas auftreten. Beim Kongress „Ernährung 2010“ (17. bis 19. Juni 2010 in Leipzig) hat das Institut Danone Ernährung für Gesundheit e.V. (IDE) seinen Förderpreis an Dr. Anke Günther von der Hochschule Fulda für ihre Forschungen in diesem Bereich verliehen.

 

Ausgehend von den bisher bekannten, die "early protein hypothesis" stützenden, Befunden hat die Preisträgerin des „Förderpreis des Institut Danone Ernährung für Gesundheit e.V.“ Dr. Anke Günther eine Arbeit mit dem oben genannten Titel vorgelegt. Die Befunde wurden am "Forschungsinstitut für Kinderernährung" in Dortmund basierend auf den Langzeitdaten der "Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study (DONALD Studie)" erarbeitet. Diese Untersuchungen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie die Ernährung der Kinder zu mehreren Zeitpunkten erfassen, den Körperfettanteil und den Beginn der Pubertät als Zielgrößen mit einbeziehen und die Bedeutung verschiedener Proteinquellen untersuchen.

Sowohl in der frühen als auch in der mittleren Kindheit betrug die Gesamtproteinaufnahme das zwei- bis dreifache der Referenzwerte. Ab dem Ende des ersten Lebensjahres waren etwa zwei Drittel des Nahrungsproteins tierischen und ein Drittel pflanzlichen Ursprungs. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse von insgesamt vier mittlerweile publizierten Studien kurz zusammengefasst:

Studie 1: Kinder mit einer hohen Proteinzufuhr im Alter von zwölf Monaten hatten mit sieben Jahren einen höheren prozentualen Körperfettanteil und einen höheren Body-Maß-Index (BMI).

Studie 2: Lag die Proteinzufuhr mit 12 Monaten hoch (im Mittel >14% der Energiezufuhr) und blieb sie bis zum 18.-24.Monat auf diesem hohen Niveau, so fand sich mit sieben Jahren ein mehr als 2-fach erhöhtes Risiko für einen BMI oder einen Körperfettanteil über der 75 Perzentile. Als Ursache für diesen Effekt einer hohen Proteinzufuhr wird eine vermehrte Stimulation der Sekretion von Insulin und des Wachstumsfaktors "insulin-like growth factor-I (IGF-I)" diskutiert.

Studie 3:In Bezug auf unterschiedliche Proteinquellen ergaben die Analysen, dass vor allem eine hohe Zufuhr an tierischem Protein mit 12 Monaten und auch mit 5-6 Jahren, später mit einem höheren Körperfettanteil einher ging.

Studie 4: Die Auswertung von Daten der DONALD-Studie ergab weiterhin, dass eine hohe Aufnahme von tierischem Protein in der mittleren Kindheit (etwa 5-6 Jahre) mit einem früheren Beginn des pubertären Wachstumsspurts, mit einer frühen maximalen Wachstumsgeschwindigkeit, sowie einer früheren Menarche bzw. einem früheren Stimmbruch einher geht. Eine hohe Zufuhr von pflanzlich-em Protein, scheint verzögernd auf den Beginn der Pubertät zu wirken.

Diese Ergebnisse bieten wichtige Ansatzpunkte für Konzepte der frühen primären und sekundären Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und von damit in Verbindung stehenden gesundheitlichen Entwicklungen.


Das Institut Danone Ernährung für Gesundheit e.V. (IDE)

Das IDE wurde im November 1992 durch die Danone GmbH gegründet und ist mit weiteren 17 eigenständigen Danone-Instituten weltweit in ein internationales Netzwerk eingebunden. Es ist eine unabhängige wissenschaftliche Institution, die ausgewählte Forschungsprojekte der Bereiche Ernährungswissenschaft und -medizin fördert. Bis heute wurden über 160 Projekte unterstützt. Darüber hinaus leistet das Institut Ernährungsaufklärung unter strikter Wahrung der Produkt- und Firmenneutralität: Speziell für Journalisten wird in jedem Jahr ein wissenschaftlicher Workshop zu einem aktuellen Thema veranstaltet. Für verschiedene Zielgruppen werden anschauliche Materialien über praktisches Ernährungswissen erstellt. Das IDE bietet damit Wissenschaftlern, Ärzten, Ernährungsfachkräften und anderen Interessierten Zugang zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen, und -medizinischen Erkenntnissen. Weitere Informationen unter www.institut-danone.de.


Literatur

  1. Günther ALB, Buyken AE, Kroke A. Protein intake levels during the period of complementary feeding and early childhood and the association with body mass index and percentage body fat at 7 y of age. Am J Clin Nutr 2007; 85: 1626-1633
  2. Karaolis-Danckert N, Günther ALB, Kroke A, Hornberg C, Buyken AE. How dietary factors modify the effect of rapid weight gain in infancy on subsequent body-composition development in term children whose birth weight was appropriate for gestational age. Am J Clin Nutr 2007; 86: 1700-170
  3. Günther ALB, Remer T, Kroke A, Buyken AE. Early protein intake and later obesity risk: Which protein sources at which time points throughout infancy and childhood are decisive for body mass index and body fat percentage at 7 y of age? Am J Clin Nutr 2007; 86: 1765-1772
  4. Günther ALB, Karaolis-Danckert N, Kroke A, Remer T, Buyken AE. Dietary protein intake throughout childhood is associated with the timing of puberty. J Nutr 2010; 140: 565-571

 


Quelle: Institut Danone Ernährung für Gesundheit e.V. (Fleishman Hillard) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…