PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Bessere Versorgung für Verbrennungsopfer möglich
Helferzellen für Hautersatzgewebe
München (21. März 2011) – Wissenschaftler der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie des Klinikums rechts der Isar der TU München (Forschungsleitung: Prof. Arndt Schilling) haben eine Möglichkeit entdeckt, Hautersatzgewebe schneller mit den notwendigen Blutgefäßen zu versorgen.
Wenn Hautgewebe großflächig ersetzt werden muss, wie zum Beispiel bei Verbrennungen insbesondere im Kindesalter, bei Verkehrsunfällen oder Tumorerkrankungen, kommt bioaktives Hautersatzgewebe zum Einsatz. Dabei werden körpereigene Zellen entnommen, im Labor vermehrt und dann in Verbindung mit Biomaterialien auf die Wunde übertragen. Eine der größten Herausforderungen ist es, wenn dieses Ersatzgewebe nicht schnell genug mit Blutgefäßen versorgt wird. Dies kann dazu führen, dass das Hautersatzgewebe abstirbt und damit die Therapie versagt.
Die Forschergruppe um Dr. Ziyang Zhang und Dr. Tomás Egaña isolierte dafür in Zusammenarbeit mit einer Gruppe um Dr. Wulf Ito von der Universität Lübeck eine spezielle Zellart, die in Blutgefäßen vorkommt, die so genannten Vascular Resident Endothelial Progenitor Cell (VR-EPC) oder Blutgefäßvorläuferzellen. Im Unterschied zu Stammzellen, aus denen sich nahezu jede Gewebeart entwickeln kann, bilden diese VR-EPCs bevorzugt Blutgefäße. In einer präklinischen Studie konnten die Wissenschaftler zeigen, dass mit diesen Zellen beimpftes Hautersatzgewebe wesentlich besser mit Blutgefäßen versorgt wurde als ohne VR-EPC-Zellen.
Dieser experimentelle Ansatz soll nun weiterentwickelt werden, um Eingang in die Versorgung schwerstverletzter Patienten finden zu können. Als nächster Schritt auf dem Weg zu einer Therapie werden die Ärzte am Klinikum versuchen, entsprechende menschliche Zellen zu gewinnen, um dadurch die Heilung von Hautdefekten zu verbessern. Der Artikel „The Role of Single Cell Derived Vascular Resident Endothelial Progenitor Cells in the Enhancement of Vascularization in Scaffold-based Skin Regeneration“ erscheint online in der internationalen Fachzeitschrift Biomaterials. (doi:10.1016/j.biomaterials.2011.02.036)
Quelle: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, 21.03.2011 (tB).