PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
BfArM
Metformin zur Behandlung des Typ-2-Diabetes:
Anwendung wird auf Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ausgeweitet
- Risikobewertungsverfahren gem. Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG, Opinion des CHMP vom 14. Oktober 2016
Bonn (3. November 2016) – Im letzten Jahr wurde im Rahmen eines europäischen Worksharing Verfahrens (FR/H/XXX/WS/16, Abschluss 17.12.2014) aufgrund der Bewertung neuer Daten zur Sicherheit der Anwendung von Metformin bei Patienten mit Niereninsuffizienz die Grenze für die Kreatinin-Clearance, ab welcher Metformin kontraindiziert ist, von vormals < 60 ml/min (bzw. eGFR < 60/ 1.73m2) auf < 45 ml/min (bzw. eGFR < 45 ml/min /1.73m2) abgesenkt.
Als Ergebnis eines Risikobewertungsverfahrens gem. Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG hat nun am 14. Oktober 2016 der Ausschuss für Arzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) empfohlen, die Grenze für die Kreatinin-Clearance, ab welcher Metformin kontraindiziert ist, noch weiter, nämlich bis auf < 30 ml/min (bzw. eGFR < 30 ml/min /1.73m2), abzusenken. Das bedeutet, dass Patienten mit einer Nierenfunktionseinschränkung Grad 3b in Zukunft mit Metformin behandelt werden können, wenn die Dosis entsprechend der Nierenfunktion angepasst, die Nierenfunktion regelmäßig kontrolliert und einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Für Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (GFR kleiner als 30 ml/min) bleibt die Kontraindikation bestehen.
Anlass für die Neubewertung durch die EMA waren Bedenken hinsichtlich der Belastbarkeit der wissenschaftlichen Belege für eine Kontraindikation bei Patienten mit gemäßigter Verminderung der Nierenfunktion. Grund für die Neubewertung war außerdem, dass die derzeitigen Produktinformationen der betroffenen Arzneimittel sich nicht nur untereinander und zwischen verschiedenen EU Staaten unterschieden, sondern mittlerweile auch von klinischen Richtlinien abwichen.
Ursache der bisherigen Kontraindikation für Metformin bei Patienten mit Niereninsuffizienz war, dass das durch Metformin erhöhte Risiko einer Laktatazidose (Übersäuerung des Blutes durch die Anhäufung von Milchsäure) im Falle einer Nierenfunktionsstörungen zusätzlich zunimmt. In der Patientengruppe mit mäßiger Nierenfunktionsstörung, die nunmehr von einer Behandlung mit Metformin profitieren soll, wird dieses Risiko weiter minimiert durch klare Empfehlungen zur Dosisanpassung entsprechend der Nierenfunktion, der Kontrolle der Nierenfunktion vor und regelmäßig während der Behandlung sowie der erforderlichen besonderen Aufmerksamkeit bei Situationen, in denen sich die Nierenfunktion akut verschlechtert. Hierzu gehören zum Beispiel akuter Flüssigkeitsverlust, der Therapiebeginn mit Diuretika, Bluthochdruckmitteln oder nichtsteroidalen Antiphlogistika, eine diabetische Ketoazidose oder exzessiver Alkoholgenuss.
Patienten sollten über die Gefahr und die Anzeichen einer Laktatazidose informiert werden.
Die Fach- und Gebrauchsinformation der in Deutschland zugelassenen Metformin enthaltenden Arzneimittel werden an die neuen Empfehlungen angepasst werden.
—
- 27.03.2015 – Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation hinsichtlich der Kontraindikation bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Wirkstoff: Canagliflozin, Dapagliflozin, Empagliflozin
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 03.11.2016 (tB).