Bundesverband Geriatrie befürwortet die Einführung von „Geriatrischen Institutsambulanzen“

 

Berlin (18. Mai 2012) – Geriatrische Institutsambulanzen sind ein wichtiger Baustein einer abgestuften fachspezifischen Versorgung betagter und hochbetagter Patienten. Die aktuellen politischen Überlegungen zur Einführung dieses Versorgungsangebotes werden von den Experten des Bundesverbandes ausdrücklich begrüßt. Es wäre gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung – und der dazu von der Bundeskanzlerin jüngst vorgestellten Demografiestrategie der Bundesregierung – ein wichtiger Schritt, die zielgerichtete Versorgung der geriatrischen Patienten zu sichern.

 

„Geriatrische Institutsambulanzen sind ein gutes Mittel, die zum Teil noch bestehenden bzw. kommenden Versorgungsprobleme alter Menschen zu lösen“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Geriatrie Dirk van den Heuvel. Dabei wird das neue Versorgungsinstrument nicht als Konkurrenz bestehender Strukturen verstanden, sondern soll als Ergänzung Versorgungslücken schließen. „Geriatrische Institutsambulanzen können – zusammen mit geriatrischen Schwerpunktpraxen – ein ideales Bindeglied zwischen der dauerhaften Betreuung des geriatrischen Patienten durch den Hausarzt und dem spezialisierten teilstationären bzw. stationären Sektor bilden“, so van den Heuvel weiter.

Geriatrische Patienten haben aufgrund der Komplexität ihrer Krankheit und ihrer geriatrietypischen Multimorbidität einen besonderen ambulanten Behandlungsbedarf, der aber aufgrund der Art, Schwere und Komplexität der Verläufe ihrer Erkrankungen häufig durch das Leistungsspektrum der Hausärzte nicht ausreichend abgedeckt werden kann. Es gibt nicht ausreichend multiprofessionelle Angebote und die Versorgungsdichte spezieller geriatrischer Fachkompetenz ist in der Fläche unzureichend. Gerade diese flächendeckende fachspezifische ambulante Versorgung – insbesondere im ländlichen Raum – ist heute nicht ausreichend gegeben und bedarf einer Ergänzung.

 

Es handelt sich dabei um sehr alte Patienten mit multiplen somatischen und psychischen Beeinträchtigungen, die regelmäßig mit Einschränkungen der Autonomie im Alltag bis hin zur Pflegebedürftigkeit verbunden sind. Hier sollen die neuen Versorgungsangebote den niedergelassenen Arzt temporär fachspezifisch unterstützen. Aktuell werden diese Patienten im Wesentlichen stationär in den Krankenhäusern bzw. Rehaeinrichtungen mit geriatrischen Fachabteilungen betreut.

 

Die signifikante Zunahme dieser geriatrischen Patienten in den kommenden Jahren (Studien erwarten einen Anstieg um ca. 40 %) werden den Druck auf die schon aktuell bestehende regional unzureichende Versorgungsdichte von Ärzten mit geriatrischer Fachkompetenz weiter steigen lassen.

 

Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, die Einrichtungen, in denen sich die geriatrische Fachkompetenz konzentriert, als Ergänzung gesetzlich zur ambulanten Behandlung geriatrischer Patienten zu ermächtigen. Der Gesetzgeber hat aktuell die Chance, durch die Einführung der Geriatrischen Institutsambulanzen ein fachspezifisches und abgestuftes Versorgungssystem für betagte und hochbetagte Patienten flächendeckend zu sichern.

 


Quelle: Bundesverband Geriatrie e.V., 18.05.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…