Chronische Wunden

Plasma kann heilen

 

Berlin (21. April 2008) – „Plasma kann heilen“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Prof. Axel Kramer zum Start des 9. Internationalen Kongresses der Krankenhaushygieniker. „Wir haben große Hoffnung, dass mit unserer Grundlagenforschung zur neuen Plasmamedizin vielen Menschen geholfen werden kann“. Als Beispiel nannten er und seine Kollegen, Prof. Klaus-Dieter Weltmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie, die Heilung chronischer Wunden. Alleine in Deutschland leben rund fünf Million Menschen mit schlecht heilenden chronischen Wunden. Neben dem erheblichen Verlust an Lebensqualität und Lebensfreude entsteht auch ein bedeutsamer volkswirtschaftlicher Schaden in Höhe von rund fünf Mrd. Euro jährlich. Mit dem völlig neuen Ansatz der Heilung durch Einsatz von Plasma erhoffen sich die Wissenschaftler einen Durchbruch bei der Heilung chronischer Wunden.

 

„plasmatis“ – unter diesem Namen könnte in Greifswald ein Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) entstehen, gefördert durch die Innovationsoffensive für die Neuen Länder „Unternehmen Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Entscheidung fällt Ende dieser Woche in Berlin.

 

Ziel von „plasmatis“ ist die grundlegende Erforschung der Wechselwirkungen von physikalischen Plasmen mit Zellen und Gewebe. Von besonderem Interesse ist dabei der Einfluss von Plasmen auf die Regeneration von Gewebe, zum Beispiel bei der Behandlung chronischer Wunden. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass Plasmen lebende Zellen auf unterschiedliche Weise beeinflussen können. Was dabei genau passiert, ist jedoch weitgehend unbekannt. Unsere Mission lautet deshalb "Plasma kann heilen – Wir untersuchen die Wirkung physikalischer Plasmen auf lebendes Gewebe als neuen Weg zur Förderung von Heilungsprozessen", betonte Weltmann bei dem Eröffnungsvortrag des Kongresses.

 

Plasma kann nicht nur für die Wundheilung eingesetzt werden, sondern auch zur Oberflächengestaltung von Prothesen, wie Hüft- oder Kniegelenksprothesen oder auch Stents. „Noch befinden wir uns im Stadium der Grundlagenforschung“, betonte PD Dr. Thomas von Woedtke vom Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie, „wir haben aber große Hoffnung, dass unser Forschungsansatz mittelfristig für die Patienten von großem Gewinn sein kann.“


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.(DGKH) vom 21.04.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…