Computersystem verbessert Schmerzbehandlung bei Tumorpatienten

Kompetente Beratung zur Anwendung internationaler Therapie-Richtlinien  

 

Heidelberg (3. August 2009) Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten – in der Klinik oder ambulant – ist häufig mangelhaft. Am Universitätsklinikum Heidelberg ist jetzt der Einsatz eines neuartigen elektronischen Systems – kombiniert mit der Beratung durch einen erfahrenen Klinischen Pharmazeuten – erfolgreich erprobt worden. Die Behandlung der Patienten wies weniger Abweichungen von internationalen Leitlinien zur Schmerztherapie auf. Außerdem gaben die Patienten an, weniger Schmerzen zu haben. Die Ergebnisse der Studie sind in der Zeitschrift "Pain" veröffentlicht.

Der elektronische Schmerzmittelberater AiDPainCare ist ein zusätzliches Instrument des elektronischen Arzneimittel-Beraters AiDKlinik, der den Arzt sicher durch den aktuellen deutschen Arzneimittelmarkt mit über 64.000 Arzneimitteln lotst und falsche Dosierungen, Nebenwirkungen, gefährliche Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln sowie Doppelverschreibungen erfolgreich vermeiden hilft. Die Verordnung des Arztes kann aus AiDKlinik direkt auf ein Rezept oder in einen Arztbrief übertragen werden. Das System ist derzeit in 10 Kliniken in Deutschland im Einsatz und kann auch von niedergelassenen Ärzten abonniert werden (www.doctors-aid.de).

Neues Beratungsmodul für den elektronischen Arzneimittellotsen AiDKlinik

AiDKlinik wurde 2003 von der Abteilung Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, gemeinsam mit der Klinikums-Apotheke entwickelt. Seine Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt. Speziell für die Entwicklung von AiDPainCare wurden Drittmittel der Ferdinand-Heinrich-Mörsel-Stiftung eingeworben.

"Die Sicherheit der Arzneimitteltherapie von der Verordnung bis zur Anwendung ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit", erklärt Professor Dr. Walter E. Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie. Deren Kooperationseinheit Klinische Pharmazie (Leiter: Dr. Thilo Bertsche) hat gemeinsam mit dem Heidelberger Schmerzzentrum unter Leitung von Professor Dr. Hubert Bardenheuer die international etablierten Behandlungsleitlinien in elektronischer Form aufbereitet. Das System wurde auf den Stationen der Heidelberger Universitätsklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. Jürgen Debus) in der Schmerztherapie von Tumorpatienten getestet und erfolgreich angewandt.

Co-Analgetika werden nicht ausreichend verschrieben

Die Wissenschaftler stellten in einer Pilotphase der Studie fest, dass bei auswärts begonnenen Schmerztherapien Unterdosierungen von morphinhaltigen Präparaten häufig waren und dass so genannte Co-Analgetika, z.B. Anti-Depressiva oder Kortison-Präparate, nicht ausreichend genutzt wurden. "Gerade Co-Analgetika können häufig die Schmerztherapie bei Patienten verbessern, werden heute aber immer noch zu selten verordnet", so Bertsche.

Der Einsatz von AiDPainCare verbesserte die fachgerechte Verschreibung solcher Co-Analgetika sowie die Verordnung von opioiden (opiathaltigen) Schmerzmitteln zur Behandlung von Schmerzspitzen und Durchbruchschmerzen. Gerade auf diesem Gebiet konnte mit Hilfe von AiDPainCare die ärztliche Therapie beim individuellen Patienten unterstützt werden. Zusätzlich sind allgemeine Grundlagen zur Opioidbehandlung und rechtliche Hinweise im Modul schnell verfügbar. So sollen unbegründete Ängste vor der Verordnung eines Betäubungsmittels abgebaut werden. Auch speziell für den Patienten konzipierte Flyer können direkt ausgedruckt werden.

Einführung in Universitätsklinikum Heidelberg erfolgt in Kürze

Nach seiner erfolgreichen Erprobung wird AiDPainCare in Kürze auf allen Rechnern am Universitätsklinikum den Ärzten zur Verfügung stehen. Damit soll die Schmerztherapie in Heidelberg effektiver und verträglicher werden und Ängste der Patienten vor Schmerzen im Krankenhaus abgebaut werden. Darüber hinaus ist geplant, auch den externen Nutzern von AiDKlinik das Modul anzubieten.


Literatur
T Bertsche, V Askoxylakis, G Habl, F Laidig, J Kaltschmidt, SPW Schmitt, H Ghaderi, A Zabel-du Bois, S Milker-Zabel, J Debus, HJ Bardenheuer, WE Haefeli. Multidisciplinary pain management based on computerized decision support in cancer pain patients. Pain 2009.

Weitere Informationen im Internet
Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinische-Pharmakologie-und-Pharmakoepidemiologie-.106667.0.html

Elektronischer Arzneimittellotse AiDKlinik:
www.aidklinik.de
www.dosing-gmbh.de
www.doctors-aid.de

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Uniklinikums Heidelberg vom 03.08.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…