PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Curriculum Tumorschmerz für Ärzte und Pflegende ist online
DGSS-Arbeitskreis: Wissen über Tumorschmerzbehandlung verbessern
Boppard (9. Juni 2008) – Welche Fragen muss ich einem Tumorschmerzpatienten stellen? Welche Schmerzmittel verordne ich am besten? Wie lässt sich die Behandlung finanzieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Foliensatz "Curriculum Tumorschmerz", den der Arbeitskreis Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) im Internet veröffentlicht hat. Sie richtet sich an Ärzte und Pflegende in Klinik und Praxis, die ihr Wissen rund um die Behandlung von Tumorschmerzpatienten verbessern wollen. "Studien zeigen, dass die Therapie von Tumorschmerzen in Deutschland – obwohl in den allermeisten Fällen möglich – immer noch völlig unzureichend ist: "Zu viele Patienten leiden unnötig", so Dr. Stefan Wirz, Sprecher des Arbeitskreises. "Diesem Mangel treten wir mit einem konstruktiven Angebot entgegen."
Die Kurzanleitung ist abrufbar unter
http://www.dgss.org/uploads/media/Curriculum_Tumorschmerz_Datensatz_20080514.pdf
(Dateigröße: 3,5 MB)
336.100 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krebs, Tendenz steigend. 37 % von ihnen leiden schon im Frühstadium an Schmerzen durch den Tumor oder durch die Therapie, in späteren Stadien 73 %. Die Angst vor dem Schmerz kennt fast jeder Krebspatient. Dabei ist Linderung in den allermeisten Fällen möglich: "Wir können mit moderner Schmerztherapie bei bis zu 95 % aller Tumorschmerzpatienten die Symptome lindern und ihnen Lebensqualität bis zum Schluss ermöglichen", so Wirz. "Ärzte müssen nur wissen, wie."
Themen des Foliensatzes "Curriculum Tumorschmerz", einer Gemeinschaftsarbeit des Arbeitskreises Tumorschmerz der DGSS:
Einleitung – Schmerzdefinition
Psychosoziale Aspekte
Epidemiologie – Organisationsformen der Tumorschmerztherapie
Diagnostik
Allgemeine Therapieprinzipien
Nicht-Opioide
Opioide
Ko-Analgetika
Parenterale Applikation
Minimalinvasive und regionale Verfahren – Gegenirritation
Symptomkontrolle
Schmerzmanagement durch die Pflege
Physiotherapie
Juristische Aspekte – "off-label-use"
Sterbebegleitung – ethische Aspekte
Finanzierung
Gedanken und Aphorismen
Ansprechpartner
Dr. Stefan Wirz
Chefarzt der Abteilung für Anästhesie,
Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin,
CURA-Krankenhaus
Schülgenstr. 15
53604 Bad Honnef
Tel.: 02224/772-1194, -0
eMail: s.wirz@web.de
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) vom 09.06.2008.