David gegen Goliath

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

 

Witten (22. Januar 2014) – Das Amtsgericht Witten muß jetzt entscheiden, ob private Krankenkassen für ihre zu Hause sterbenden Versicherten die Behandlungskosten übernehmen müssen. Es gibt in Deutschland Sterbende erster und zweiter Klasse. Während jeder gesetzlich Krankenversicherte das Recht auf eine Behandlung und umfassende Begleitung durch ein spezialisiertes Team aus Ärzten und Pflegekräften hat, schließen Privatversicherungen dieses Recht im „Kleingedruckten“ kurzerhand aus. So müssen schwerstkranke Privatversicherte auf dem Sterbebett auf die Kulanz ihrer privaten Krankenversicherung hoffen, sonst sollte ihnen diese eigentlich selbstverständliche Krankenversorgung angeblich nicht zustehen.

 

Und da wird es komisch: Der Verband der Privatkrankenkassen erklärt noch zu Jahresmitte, die Mitgliedsunternehmen würden stets die Kosten dieser spezialisierten ambulanten Palliativversorgung auf dem Kulanzweg übernehmen.

 

Augenscheinlich gibt es da aber schwarze Schafe: So treibt es die Dortmunder Continentale Krankenversicherung auf die Spitze, sie wird derzeit von den Erben einer verstorbenen Versicherten verklagt.

 

Noch zu Lebzeiten der Patientin weigerte sich die Continentale, die Kosten zu übernehmen. Im Rahmen der gerichtlichen Auseinandersetzung behauptete die Continentale mal, dass eine medizinische Notwendigkeit gar nicht bestehe, mal zweifelte sie die Fachkompetenz des betreuenden Palliativteams an, wollte sogar die Arzturkunde des betreuenden Palliativarztes einsehen – ein einmaliger Vorgang in der ambulanten medizinischen Versorgung.

 

Sr. Beate vom Palliativnetz Witten e.V. ergänzt: Wir haben durch unsere 24stündige Bereitschaft 7 Tage die Woche von Arzt und Pflege erreicht, dass schlimmste Atemnot gut gelindert wurde, Tumorschmerzen nicht zur Verzweiflung führten und schlimme Wunden versorgt wurden. Letztlich konnte die Apothekerin in den Armen ihrer Tochter friedlich zuhause sterben. Die übliche Blaulichtmedizin kann das nicht – sie ist teurer und von den Menschen ungewünscht.

 

 

Hintergrund

 

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist im Sozialgesetzbuch V in § 37a seit dem 1.4. 2007 geregelt:

 

§ 37b SGB V – Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Leistung ist von einem Vertragsarzt oder Krankenhausarzt zu verordnen und von der Krankenkasse zu genehmigen. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung umfasst ärztliche und pflegerische Leistungen einschließlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle und zielt darauf ab, die Betreuung der Versicherten nach Satz 1 in der vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Dabei sind die besonderen Belange von Kindern zu berücksichtigen.

Versicherte in stationären Pflegeeinrichtungen im Sinne von § 72 Abs.1 des Elften Buches haben in entsprechender Anwendung des Absatzes 1 einen Anspruch auf spezialisierte Palliativversorgung. Die Verträge nach § 132d Abs.1 regeln, ob die Leistung nach Absatz 1 durch Vertragspartner der Krankenkassen in der Pflegeeinrichtung oder durch Personal der Pflegeeinrichtung erbracht wird; § 132d Abs.2 gilt entsprechend.

 

Eine Vielzahl von Urteilen hat mittlerweile Privatpatienten Rechte vergleichbar zu Kassenpatienten zugesprochen – etwa bei der Langzeitbeatmung. Nichts anderes kann bei der Sterbebegleitung gelten, beruht diese doch letztlich auf dem Würdeschutz des Artikel 1 unseres Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Einen sterbenden, nach Luft ringenden Privatpatienten auf die „Regelversorgung“ zu verweisen (Rettungswagen – Intensivstation – Sterben an Geräten, anstelle von liebevoller und leidenslindernder Umsorgung in der eigenen Häuslichkeit) ist nicht nur unsinnig teuer, sondern schlicht WÜRDELOS.

 

 

Links

 

 

 


Quelle: Palliativnetz Witten e.V., 22.01.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…