DBfK Nordost zum Equal Pay Day

Entlastungen im Frauenberuf Pflege

 

Potsdam (20. März 2013) – Equal Pay ist im engen Verständnis kein Thema der Pflegeberufe, denn die Grundgehälter sind gleich. Dennoch ist es faktisch so, dass im Frauenberuf Pflege (85 %) die Männer Karriere machen und Frauen in Teilzeit gehen. Anja Kistler, Geschäftsführerin: „Wir fordern Politik, Kassen und Arbeitgeber zum Handeln auf. Wer dafür sorgen will, dass auch morgen noch genügend Pflegende im Beruf sind, muss angemessen bezahlte Vollzeitstellen für beide Geschlechter ermöglichen.“

 

Derzeit fehlen Personalbemessungsverfahren, die sicherstellen, dass die Belastung nicht auf immer weniger Schultern verteilt wird. Die geringen finanziellen Spielräume zwingen die Arbeitgeber, besonders in ambulanten Pflegediensten und im Pflegeheim, Teilzeitstellen auszuschreiben. Diese Maßnahme zur Flexibilisierung des Personaleinsatzes baut Karrierehindernisse auf, denn für Weiterbildungen und beruflichen Aufstieg wird meistens eine Vollzeittätigkeit vorausgesetzt.

 

Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und lebensphasengerechtes Arbeiten würden mehr Frauen Chancen eröffnen. Heute flüchten Pflegende von sich aus in Teilzeit, wenn sie den ständig steigenden Belastungen im Beruf nicht mehr anders begegnen können.

 

Die Teilzeitquote in Pflegeberufen liegt bundesweit bei über 50 Prozent und ist damit doppelt so hoch wie im übrigen Gesundheitswesen (Simon 2012). In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gingen 2011 mit 34,6 bzw. 20,7 Prozent mehr Frauen als Männer einer Teilzeitbeschäftigung nach (alle Berufe, Statistisches Bundesamt 2013, Mikrozensus).

 

Lohnuntergrenzen im Sinne eines Tarifes gibt es für den Pflegebereich bislang nur für Pflegehelfer. Der Mindestlohn Ost (darunter Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) liegt zurzeit bei 7,75 Euro und für West (darunter Berlin) bei 8,75 Euro (ab 01.07.2013: 8,00 bzw. 9,00 Euro). Das Gesetz läuft Ende 2014 aus. Die einheitliche Höhe des Mindestlohns in Ost und West ist überfällig. Für Pflegefachkräfte mit mindestens dreijähriger Berufsausbildung muss die Vergütung deutlich darüber liegen, um das sinnvolle Gefälle zwischen hoher und niedriger Qualifikation zu sichern.

 

In diesem Sinne fordert der DBfK Nordost „Equal Pay“ für beide Geschlechter sowie für Ost und West. Das sorgt heute für Chancengleichheit und sichert beruflichen Nachwuchs, der für morgen dringend gebraucht wird.

 


 

Quelle: DBfK Nordost e.V. | Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 20.03.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…