Demenzerkrankungen auf dem Vormarsch:

Fachtagung an Marburger Altenpflegeschule diskutierte Herausforderungen für die Zukunft

 

Marburg (20. September 2008) –  Einen Tag vor dem Weltalzheimertag lud DIE SCHULE für Altenpflege am 20. September zur Fachtagung Gerontopsychiatrie nach Marburg in die Afföllerstraße 51 ein. Rund 120 Pflegeexperten und Angehörige nahmen teil. Im Mittelpunkt standen Demenzerkrankungen, unter die auch das Krankheitsbild Alzheimer fällt.  

Demenzerkrankungen sind auf dem Vormarsch. Unter den mehr als 50 Formen von Demenz ist die Alzheimer-Erkrankung mit Abstand die häufigste. Rund 1,2 Millionen Menschen sind in Deutschland betroffen – und es werden immer mehr. Die Ursachen der Gehirnerkrankung sind weitgehend unbekannt, eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken steigt mit dem Lebensalter: Jeder dritte 90-Jährige und jeder zweite 95-Jährige ist betroffen. Da die Menschen in Deutschland immer älter werden, wird sich auch die Zahl der Altersverwirrten erheblich erhöhen. „Das wird drastische Folgen für die Pflege und Betreuung alter Menschen haben“, so Kerstin Freund, Altenpflegeschulleiterin und Gastgeberin der Fachtagung. Hauptziel der Fachtagung war deshalb, eine Kommunikationsplattform für Pflegekräfte, Angehörige, Heimbetreiber und politische Entscheidungsträger zu bieten. Freund: „Das könnte ein erster Schritt sein, ein Demenz-Netzwerk ins Leben zu rufen, das es in der Marburger Region derzeit nicht gibt.“

 

Ärzten fehlt Wissen und Gesellschaft tabuisiert

Die Schwierigkeiten im Umgang mit der „Volkskrankheit Demenz“ beschrieben auch Hans-Joachim Wagner und Norbert Wenig von der Alzheimer-Gesellschaft Dill auf der Fachtagung. Drei bis zehn Jahre gehen ins Land, bevor Alzheimer diagnostiziert werde. Mangelnde Kenntnisse bei den Hausärzten seien ebenso dafür verantwortlich wie die geringe Anzahl an Fachärzten für Neurologie und Psychiatrie. Hinzu komme, dass das Thema Demenz in der Gesellschaft tabuisiert werde und die Betroffenen und die Angehörigen die Erkrankung deshalb nicht erkennen oder sogar verheimlichen.

 

Stochern in der Erinnerung: Durch Biografiearbeit Demenzkranke erreichen

Wagner und Wenig leiten „Die Brücke“, eine spezielle Einrichtung für Alzheimererkrankte und chronisch verwirrte Menschen in Beitscheid. Dort wird das so genannte psychobiographische Pflegemodell nach dem Österreicher Erwin Böhm angewandt. Die Biografie der Betroffenen spielt hier eine Schlüsselrolle beim Versuch, Zugang zu den dementen Menschen zu bekommen und sie durch Erinnerung an Vergangenes wieder zu aktivieren. „Vor den Beinen muss die Seele bewegt werden“, fasste Wagner Böhms Pflegekonzept in einem Satz zusammen. Das Lebensumfeld wird – soweit möglich – ebenfalls an der Biografie der Erkrankten ausgerichtet, um ein „Daheim-Gefühl“ und somit Sicherheit zu vermitteln.

 

Altenpflegeschüler gaben Tipps für die häusliche Pflege

Rund 80 Prozent der Demenzkranken werden nicht in Heimen sondern im häuslichen Umfeld betreut. Angehörige sind nicht selten mit der Pflege überfordert. Marburger Altenpflegeschüler stellten mit ihrer Lehrerin Silvia Ernst-Tijero in einem mehrstündigen Workshop Möglichkeiten vor, wie demente Menschen gefördert, unterstützt und in den häuslichen Alltag eingebunden werden können. Auch hier spielte die Biografiearbeit eine zentrale Rolle. Wie es möglich ist, die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger mit der eignen Berufstätigkeit zu vereinbaren und welche Unterstützungsleistungen die Krankenkassen anbieten, darüber informierte Sabine Geller-Gunhold von der AOK Marburg.

 

„Dementen-WG“: Wohnprojekte zwischen Haus und Heim

Da die Nachfrage groß ist und die Versorgung von Demenzkranken besondere Herausforderungen mit sich bringt, entstehen nach und nach Betreuungsprojekte, die zwischen der häuslichen Pflege und den „herkömmlichen“ Heimen angesiedelt sind. Solche Wohnformen können je nach ihrer Organisation dem Heimgesetz unterliegen oder nicht. Zwei Projekte wurden auf der Marburger Fachtagung vorgestellt: Die Wohngruppen „Auf dem Höhlchen“ in Wetter und „Dreihausen“ in Ebsdorfergrund-Dreihausen. Dort leben die Senioren in einer überschaubaren Gemeinschaft, in der sie so weit wie möglich in die Hausarbeit einbezogen werden. Im Vergleich zu größeren Heimen können die Bewohner mehr selbst über ihre eigene Zeiteinteilung bestimmen.

 

Heimaufsicht: „Kontrolle ist externe Qualitätssicherung“

Mit einem Jahresbudget von 30 Millionen Euro fördert das Land Hessen unter anderem Modellprojekte, die sich gerontopsychiatrischen Fragestellungen gewidmet haben. Das berichtete zum Abschluss der Fachtagung Gunter Crößmann, Leiter der Heimaufsicht Hessen. Er stellte die Arbeit der Heimaufsicht vor erklärte Unterschiede zwischen „Betreutem Wohnen“ und Versorgungsformen, die dem Heimgesetz unterliegen. Er betonte, dass die Kontrollen durch die Heimaufsicht Impulse für positive Weiterentwicklungen der Heime hervorrufen und als externe Qualitätssicherung verstanden werden sollten. „Die Erprobung neuer Wohn- oder Versorgungsformen für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung ist ein Gebot kreativer Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Gesetzliche Rahmenbedingungen dürfen nicht wichtige Entwicklungen behindern oder gar unmöglich machen, sofern der notwendige Schutz hilfebedürftiger Menschen gewahrt bleibt“, stellte Crößmann klar.

 


 

Quelle: Pressemitteilung von „DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft“ vom 20.09.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…