Deutsche Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG)

Altersmobilität im Fokus: gesellschaftliche Relevanz, Diagnostik und Prävention der Gebrechlichkeit

 

Frankfurt (19. März 2008) – Durch Stürze in höherem Lebensalter brechen Knochen aber auch Selbstvertrauen und Mobilität. Die Folgen sind drastisch: Für die Betroffenen ist der Sturz häufig der Einstieg in die Pflegebe­dürftigkeit, was Angehörige und – in sozioökonomischer Hinsicht – die Gesellschaft vor immer größer werdende Probleme stellt. Hier ein­zugreifen ist das wichtigste Ziel, sind sich die vier Gründungsmitglie­der der Deutschen Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) Prof. Dr. Dieter Felsenberg, Charité Berlin; Prof. Dr. Johannes Pfeil­schifter, Alfried Krupp Klinikum Essen; Prof. Dr. Ludger Pientka, Ruhr Universität Bochum und Dr. Martin Runge, Aerpah-Kliniken Esslingen und Ilshofen einig. Durch umfassende Aufklärung und Verbreitung praktikabler Vorsorgeprogramme soll das Eintreten von Gebrech­lichkeit und damit der Verlust der Selbständigkeit verzögert werden. Über die gesellschaftliche Relevanz und das pathophysiologische Korrelat des so genannten Frailty (Gebrechlichkeits)-Syndroms und dessen derzeitige Präventionsmöglichkeiten diskutierten die Experten anlässlich der Gründungspressekonferenz am 19. März 2008 in Frankfurt am Main. Unterstützt wird die Initiative von TEVA Deutsch­land.

 

Die Deutsche Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) ist ein Expertengremium, das praktikable Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und implementieren möchte. Eine wesentliche Aufgabe der DISG besteht darin, das bereits stattfindende Engagement von u.a. Kran­kenkassen, Gesundheitspolitik, Ärzten und Pflegekräften aufzuspüren und zu einer gesamtdeutschen Initiative zu bündeln, um die gemein­samen Ziele zu erreichen.

 

Aktuell unterstützt die DISG das Senior-fit-Netzwerk des Fördervereins Pro Quarto, Esslingen. Bei dieser zunächst auf den Raum Stuttgart ausgerichteten Initiative werden Freiwillige in der Aerpah-Klinik Esslin­gen zu Übungsleitern ausgebildet. Die so geschulten Übungsleiter trainieren ehrenamtlich und regelmäßig eine Gruppe sturzgefährde­ter älterer Menschen. Die DISG ist dabei, diese lokale Aktivität deutschlandweit auszudehnen.

 

Stürze – Symptom der Gebrechlichkeit

Mehr als 30 Prozent aller über 65-jährigen stürzen einmal oder mehr­mals pro Jahr. In späteren Lebensjahrzehnten erhöht sich dieser Pro­zentsatz auf über 50 Prozent. „Stürze im Alter sind keine Unfälle, also keine von außen auf den Menschen einwirkenden Ereignisse, son­dern ein Anzeichen dafür, dass neuromuskuläre Fähigkeiten eine kritische Schwelle unterschritten haben“ stellt Runge in seinem Vor­trag klar. Die neuromuskulären Defizite entstehen zum einen auf­grund des physiologischen Alterungsprozesses und zum anderen aufgrund von Multimorbidität und der verminderten körperlichen Aktivität. Wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Knochen und Muskulatur ist, erläutert Felsenberg. Werde der Knochen durch Mus­kelkraft stimuliert, passe sich der Knochen seiner Funktion als Dreh- und Angelpunkt für Bewegung an und verändere entsprechend sei­nen typischen Aufbau, die Trabekelstruktur, Felsenberg weiter. Im Gegenzug gilt: Wer seine Muskeln nicht nutzt, dessen Knochen ver­lieren an Festigkeit und brechen leichter. Dieser Zustand herabge­setzter physiologischer Reserven mit der Gefahr der Dekompensation wird in der geriatrischen Forschung unter dem Begriff des Frailty- bzw. Gebrechlichkeitssyndroms zusammengefasst. Erkennbar nach Fried et al. (2001) ist das Syndrom an diversen Merkmalen (unfreiwilliger Gewichtsverlust, Erschöpfung, Muskelschwäche, verlangsamte Geh­geschwindigkeit, verminderte körperliche Aktivität). Neuromuskuläre Untersuchungsverfahren (Aufstehtest, Tandemmanöver) ermöglichen bereits vor etwaigen Sturzereignissen eine Diagnose des Gebrech­lichkeitssyndroms. „Ist die Diagnose gestellt und das individuelle Sturzrisiko des Patienten ermittelt, können wir durch Kombination ver­schiedener therapeutischer Ansätze die Sturzhäufigkeit signifikant verringern“, berichtet Runge. Neben Bewegungsprogrammen (u.a. Tai Chi, Muskel- und Balancetraining) scheint sich die Muskelfunktion auch medikamentös beeinflussen zu lassen. In mehreren Untersu­chungen (Gallagher et al. 2001, Dukas et al 2004; 2005, Schacht et al 2005) habe sich gezeigt, so Runge weiter, dass insbesondere die D-Hormonanaloga die Knochenfestigkeit und die neuromuskuläre Funktion verbessern und die Sturzgefahr signifikant verringern könn­ten.

 

Sturz und Osteoporose – zwei komplementäre Ursachen für Frakturen Hochbetagter

Bei den Hochbetagten (über 80-jährige) steigt die Anzahl der Kno­chenbrüche erheblich an. „Eine Ursache für diese „Knochenbruch­epidemie” ist die Osteoporose” erläutert Pfeilschifter. Jede zweite über 80-jährige leidet heute an Osteoporose. Durch eine Therapie der Osteoporose lässt sich die Zahl der Brüche um etwa 30 Prozent vermindern. Die Daten der NORA-Studie z.B. (150.000 postmenopau­sale Frauen, mittleres Alter, 65 Jahre) zeigen allerdings, dass ein großer Teil  der Frakturen im Alter auch ohne Osteoporose auftritt. Zudem zeigt sich, dass es auch auf die Art der Fraktur ankommt, d.h. bei der Entstehung von Hüftfrak­turen im hohen Alter hat eindeutig der Sturz den größten Stellenwert. Die hohe Knochenbruchrate im Alter ist also sowohl Osteoporose- als auch sturzbedingt.

 

Um die Anzahl der Knochenbrüche mit all ihren Komplikationen zu vermindern, fordert Pfeilschifter zum einen das Sturzrisiko bei allen sturzgefährdeten Personen zu verringern und zum anderen bei Pa­tienten mit nachgewiesener Osteoporose die Knochenfestigkeit zu erhöhen.

 

Prävention der Gebrechlichkeit ist ökonomisch relevant

„Organerkrankungen alleine sind nur für einen geringen Anteil der Gesundheitskosten älterer Menschen verantwortlich“, stellt Pientka in seinem Referat fest. Amerikanische Untersuchungen (Fried et al. 2001, 2004) haben gezeigt, dass funktionelle Defizite wie sie in der Definition des Gebrechlichkeitssyndroms genannt werden mitverant­wortlich sind für die hohen „Folgekosten“ des demografischen Wan­dels. Gesundheitsökonomisch ist es entscheidend, beide Bereiche – Organerkrankungen und funktionelle Defizite – zusammen zu be­trachten, um die tatsächlichen Kosten der veränderten Altersstruktur darstellen zu können. „Verringern können wir diese Kosten nur, wenn wir eine gezielte Prävention funktioneller Defizite betreiben – hier müssen wir in Deutschland allerdings noch einiges tun, denn deutsche Daten, die die Gesundheitskosten durch ältere Patienten beschreiben, existieren momentan nicht“ schließt Pientka.

 

TEVA Deutschland – Herausforderung im Gesundheitssystem anneh­men

TEVA ist weltweit die Nummer 1 der Generika-Hersteller. „Ein Erfolg, auf den wir stolz sind, keine Frage – aber Erfolg verpflichtet auch“ sagt Michael Ewers, Geschäftsführer TEVA Deutschland. „Diese He­rausforderung wollen wir annehmen und als TEVA Deutschland dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems zu erhalten – mit den Rabattverträgen ist der Anfang gemacht. Die Rabatte, die wir den Kassen einräumen, senken deren Kosten, so dass die Beiträge stabil gehalten werden können. Neben den Ra­battverträgen gibt TEVA die „Niedrigstpreisgarantie“. Damit stehen dem Apotheker immer hochwertige und trotzdem günstige Arznei­mittel zur Verfügung. Das ist eine Möglichkeit, den Menschen etwas zurück zugeben.“. Mit der Unterstützung der DISG habe TEVA eine weitere Aufgabe angenommen. „Überzeugt“, so Ewers weiter, „hat uns der Grundsatz der DISG, bundesweite Aktivitäten zu bündeln und daraus konkrete und rasch umsetzbare Hilfestellungen zu entwickeln – das passt zu TEVA und wir hoffen, es kommen noch weitere Unters­tützer dieser Initiative dazu“.

 

Mehr über die DISG erfahren Sie unter www.disg-initiative.de 


 

Quelle: Pressekonferenz der Deutschen Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) zum Thema Altersmobilität im Fokus: gesellschaftliche Relevanz, Diagnostik und Prävention der Gebrechlichkeit“ am 19.03.08 in Frankfurt am Main (CGC Cramer-Gesundheits-Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…