PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Deutscher Diabetiker Tag fordert zum selbstbestimmten Leben mit Diabetes auf
Kassel (22. Juli 2008) – Unter dem Motto: „Selbstbestimmtes Leben mit Diabetes – für alle!? findet am 20. September 2008 in der Stadthalle Kassel der Deutsche Diabetiker Tag statt. Zum wiederholten Mal organisiert der Bundesverband des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) als Veranstalter ein hochkarätiges Programm mit über 20 Vorträgen und Workshops. Zahlreiche Aussteller bieten Betroffenen, Angehörigen, Interessierten und Fachbesuchern Beratung und Tipps zum täglichen Umgang mit dem Diabetes. Experten informieren über Präventions- und neue Behandlungsmöglichkeiten. Thema der Podiumsrunde ist die zukünftige Diabetesversorgung in Deutschland. Diskutiert wird, ob die Gesundheitsreform auch an chronische Kranke gedacht hat. „Kernforderung des DDB ist es, die Versorgung für Menschen mit Diabetes nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sichern“ erklärt Heinz Windisch, Bundesvorsitzender des DDB und Präsident der Deutschen Diabetes Union. Gleichzeitig distanziert sich der Verband von der Sparpolitik der Bundesregierung.
In Deutschland leben rund acht Millionen Bundesbürger mit Diabetes. Die Zahl der Betroffenen steigt weiter an. Für die kommenden Jahre gehen Schätzungen von einer Zunahme der Zahl betroffener Menschen von 50 Prozent aus. Damit nimmt die chronische Stoffwechselerkrankung eine zentrale Rolle in der Gesundheitsökonomie ein. Hohe Kosten für die Behandlung von Akut- und Folgeerkrankungen werden zur Belastungsprobe für das Gesundheitssystem.
Aufklärung, Information, Erfahrungsaustausch und konkrete Hilfen sind Angebote des DDB, die helfen, das Leben mit Diabetes besser zu meistern. Als größter deutscher Interessensverband für Menschen mit Diabetes kann der DDB auch Einfluss auf gesundheitspolitische Entscheidungen nehmen. Das bedeutet, dass auch die Interessen der Betroffenen gegenüber der Ärzteschaft, den Krankenkassen und der Politik deutlich gemacht werden. Die Landesverbände des DDB organisieren Busfahrten zum Diabetikertag. So können Interessierte kostengünstig nach Kassel anreisen.
Informationen unter: www.diabetikerbund.de/Landesverbände und
Quelle: Presseinformation des Deutschen Diabetiker Bunds e.V. vom 22.07.2008.