Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014

Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen

 

Frankfurt am Main (20. März 2014) – Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung – und oft ein Balanceakt zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit. Auf dem 25. Deutschen interdisziplinären Schmerz- und Palliativkongress wurden aktuelle Entwicklungen beim patientenorientierten Therapiemanagement diskutiert. Schmerzexperte Dr. med. Reinhard Sittl, Erlangen, präsentierte im Rahmen des Kongresses Erfahrungen und Daten zur mechanismenorientierten Behandlung starker chronischer Schmerzen. Vorgestellt wurden auch Einsatzmöglichkeiten für die neuen schnellfreisetzenden Formulierungen des Schmerztherapeutikums Tapentadol (Palexia® 50mg Filmtablette) zur Behandlung akut verstärkter Belastungsschmerzen.


Gute Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Analgetikums sind die Voraussetzungen für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit starken chronischen Schmerzen. Experten gehen heute davon aus, dass Kriterien wie Schmerzcharakter, Symptome und Schmerzmechanismus stärker bei der Medikamentenauswahl berücksichtigt werden sollten. Anders als das WHO-Stufenschema, das sich in erster Linie an der Schmerzstärke orientiert, benötigt man ein systematisches Basiskonzept, das genau die oben genannten Kriterien in den Mittelpunkt stellt. Der von Dr. Reinhard Sittl an der Universität Erlangen entwickelte Pain RouterTM  fokussiert auf die zugrunde liegenden Symptome und Mechanismen einer Schmerzerkrankung: Mithilfe eines übersichtlichen Schemas werden zunächst der Schmerzcharakter und die Symptome des Patienten eingeordnet. Im nächsten Schritt passt der Arzt die medikamentöse Therapie den zugrunde liegenden Mechanismen an.

 

 

Patientenorientierte Therapie mit Palexia® retard

 

Besonders bei Rückenschmerzen treten oft sogenannte mixed pain-Syndrome auf, bei denen gezielt Schmerzmechanismus und Schmerzcharakter behandelt werden sollten. Tapentadol (Palexia® retard) ist ein stark wirksames Analgetikum, das zur Behandlung von starken chronischen Schmerzen eingesetzt wird (1). Klinische Studien belegen eine gute Wirksamkeit bei chronischen Rückenschmerzen (2,3), Arthroseschmerzen (2), diabetesbedingten neuropathischen Schmerzen (4) und chronischen tumorbedingten Schmerzen (5). Im direkten Vergleich mit Oxycodon ist Tapentadol besser verträglich, d.h., verursacht  weniger Übelkeit, Erbrechen oder Obstipation (3). Untersuchungen aus dem Praxisalltag mit Tapentadol bestätigen die wirksame Schmerzlinderung (6,7). Für den Alltag des Patienten zeigten sich eine höhere Lebensqualität, besserer Schlaf und eine Zunahme sozialer Aktivitäten (6,7).

 

 

Neu: schnellfreisetzende Formulierungen

 

Neben der Tapentadol Retardtablette ist jetzt auch eine schnellfreisetzende Filmtablette (Palexia® 50 mg) verfügbar – als Medikation für akut auftretende mäßig starke bis starke Schmerzen (8). "Palexia® retard bietet z.B. für Patienten mit starken chronischen Rückenschmerzen eine wirksame Basistherapie", erläuterte Sittl. "Bei akut verstärkten Belastungsschmerzen kann die schnellfreisetzende Darreichungsform Palexia® 50 mg Filmtablette zusätzlich eingenommen werden. So lassen sich Dauerschmerzen und vorübergehende akut verstärkte Schmerzen mit ein und demselben Wirkstoff abdecken." Wie das in der Praxis aussehen kann, stellte Sittl anhand eines Fallbeispiels dar: Ein 48-jähriger Mann, Raucher, mit beruflich sitzender Tätigkeit und hoher Stressbelastung suchte ärztliche Hilfe wegen starker chronischer Schmerzen im Schulter- und  unteren Rückenbereich. Die Schmerzen veränderten sich belastungsabhängig und strahlten zeitweise bis in den Oberschenkel bzw. Nackenbereich und Hinterkopf aus. Die Diagnose nach Untersuchung lautete: Chronischer Rückenschmerz nach Skoliose-OP der als gemischt nozizeptiv-neuropathisch eingestuft wurde. Nach Behandlungsbeginn mit Palexia® retard in Kombination mit Amitriptylin gingen die chronischen Schmerzen bei guter Verträglichkeit zurück und der Patient konnte nach Teilnahme an einem multimodalen Therapieprogramm seine Arbeit nach längerer Arbeitsunfähigkeit wieder aufnehmen. Bei der Physiotherapie kam es allerdings häufig zu akut verstärkten Belastungsschmerzen, die den Behandlungserfolg einschränkten. Um diese Schmerzspitzen zu vermeiden, erhielt der Patient eine Stunde vor der geplanten Krankengymnastik zusätzlich eine Palexia® 50 mg Filmtablette. "Auch bei ungeplanten Zusatzbelastungen im Alltag, die akute Schmerzen hervorrufen können, lassen sich die neuen schnellfreisetzenden Tapentadol-Formulierungen einsetzen", so Sittl.

 

Nur die Retardtablette steht für verlängerte Wirkstofffreisetzung. Die Basistherapie bei starken chronischen Schmerzen erfolgt mit Palexia® retard – einer Tapentadol-Formulierung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung. Ohne den Zusatz "retard" handelt es sich immer um die neuen schnellfreisetzenden Tapentadol-Darreichungsformen (Palexia® 50 mg Filmtabletten, Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen). Letztere sind für den Einsatz bei akuten mäßig starken bis starken Schmerzen indiziert (8,9).

 

 

Referenzen 

  1. Fachinformation Palexia® retard Retardtabletten (Stand 10/2013).
  2. Buynak et al. Expert Opin Pharmacother 2010; 11(11): 1787-1804.
  3. Lange et al. Advances in Therapy 2010; 27(6): 381-399.
  4. Schwartz et al. Current Medical Research and Opinion 2011; 27(1): 151-162.
  5. Kress H et al. Poster, 11th Annual Pain Medicine Meeting ASRA 2012.
  6. Schwittay et al. MMW-Fortschritte der Medizin 2012; 154(3): 85-93.
  7. Strohmeier et al. MMW 2013; 155(4,Suppl): 63-71.
  8. Fachinformation Palexia® 50 mg Filmtabletten (Stand 10/2013).
  9. Fachinformation Palexia® 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen (Stand 11/2013).

 


Quelle: Grünenthal, 20.03.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…