Diabetes Mediendialog 2017

Diabetes 4.0 – Vernetzte Daten für eine verbesserte Therapie

Hohenkammer (31. März 2017) – Die Digitalisierung ist die nächste große Chance auf eine nachhaltige Verbesserung der Diabetes Versorgung. Durch eine neue Verknüpfung und Nutzung von Diabetesdaten kann sie dazu beitragen, Zeit und Kosten zu sparen und damit mehr Platz für das Wesentliche in der Praxis zu schaffen: den Patienten und die Verbesserung seiner Therapie. Darüber war sich das interdisziplinäre Expertenteam beim Diabetes Mediendialog 2017 auf Schloss Hohenkammer einig. Konsens herrschte auch darüber, dass auf dem Weg zu einer Diabetes Versorgung 4.0 noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen sind. So erfordern neue Technologien nicht nur neues therapeutisches Denken, sondern auch die entsprechenden Infrastrukturen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Bei aller Digitalisierung sei es aber wichtig, die Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren: Ärzte und Patienten brauchen Werkzeuge, die sie motivieren und die Therapie im Alltag erleichtern, so die Experten.

Trotz aller Fortschritte bleiben die Ergebnisse der Diabetes Versorgung heute immer noch hinter den Möglichkeiten zurück, konstatierte Lars Kalfhaus, Geschäftsführer Roche Diabetes Care, Mannheim. Diabetes 4.0, verstanden als eine neue Nutzung und bessere Verknüpfung therapierelevanter Daten, könne die Diabetes Versorgung grundlegend verändern, erfordere aber gleichzeitig auch neue Denkmuster, so Kalfhaus. So müsse man von einer rückblickenden, auf einzelne Blutzuckerwerte konzentrierten Betrachtung, hin zu einer vorausschauenden, auf Kurven und Zusammenhänge gerichteten Sichtweise kommen, forderte er. „Mehr Zeit im Zielbereich“ sei der neue patientennahe Qualitätsparameter für eine solche digitalisierte Diabetes Versorgung.

Für die Gestaltung der digitalen Zukunft seien alle Versorgungsteilnehmer mit ihrer jeweiligen Expertise gefragt, betonte Kalfhaus. „Roche Diabetes Care beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen, die es dank Digitalisierung ermöglichen, die Therapiequalität nachhaltig zu verbessern und Kosten im Gesundheitswesen zu senken“, so Kalfhaus abschließend.

Innovative Wege für die Entwicklung digitaler Produkte

Einen innovativen Weg, wie die Expertise von Diabetes-Betroffenen in die Entwicklung digitaler Angebote einfließen kann, zeigte Kevin Röhl, Berlin. Er stellte das „Co-Innovation Lab“ vor, ein von Roche Diabetes Care initiiertes Projekt, bei dem sechs IT-affine Menschen mit Diabeteshintergrund gemeinsam und mit Unterstützung des Unternehmens kreativ an neuen digitalen Lösungen wie Chatbots oder Onlinespielen für die Schulung arbeiten. „Wir konnten Synergien aus unserem technischen Hintergrund und unseren täglichen Erfahrungen mit Diabetes nutzen. So haben wir innerhalb von nur drei Monaten 12 Projekte entwickelt, die auch für unseren persönlichen Alltag eine Erleichterung darstellen“, erläuterte Röhl seine Motivation.

Therapiemotivation digital unterstützen

Wie wichtig Erleichterung im Alltag für eine gute Stoffwechseleinstellung ist, betonte auch der Olympiasieger im Gewichtheben und Typ-1-Diabetiker Matthias Steiner: „Die besten digitalen Systeme bringen nichts, wenn den Menschen mit Diabetes die Motivation fehlt, sich für ihre Gesundheit zu engagieren. Denn ohne die Mitarbeit des Patienten funktioniert der ganze Diabetes-Kreislauf nicht.“ Gerade bei den Motivationsdauerbrennern Ernährung und Bewegung könne die Digitalisierung Patienten unterstützen und zu mehr Prävention und besserer Therapie beitragen. Mit www.steinerprinzip.com – als klassisches Buch bereits ein Ratgeber-Beststeller – zeigte Steiner ganz konkret, wie ein Online-Tool dank Videos oder individuell angepasster Empfehlungen zu mehr Bewegung und gesünderer Ernährung motivieren kann.

Klassische Messung mit digitaler Erweiterung: Potenzial noch nicht ausgeschöpft

Aus Sicht von Dr. Jörg Simon, Fulda, ist es außerdem wichtig, dass auch die klassische Blutzuckermessung die Digitalisierung mit einbezieht. „Die breite Masse der Patienten misst nämlich noch immer auf herkömmlichem Weg. Dafür benötigen sie Geräte, die die Blutzuckermessung im Alltag leichter machen und die gleichzeitig erlauben, die Vorteile von digitalen Lösungen voll zu nutzen.“ Als Beispiel führte Simon das neue Accu-Chek® Guide Blutzuckermessgerät an, das über viele praktische Details für eine leichtere Handhabung verfügt, wie eine innovative Teststreifenbox, eine breitere Blutauftragsfläche oder einen beleuchteten Teststreifeneinschub. Gleichzeitig ermöglicht die eingebaute Bluetooth-Schnittstelle einen einfachen Datentransfer in Apps, Online-Lösungen oder die Accu-Chek® Smart Pix Software in der Praxis. „Wir haben das Potenzial der klassischen Blutzuckermessung definitiv noch nicht ausgeschöpft“, fügte Simon hinzu. „Mit einer strukturierten Messung, digital unterstützter Dokumentation und Analyse, sowie den entsprechenden Ableitungen daraus können wir therapeutisch immer noch viel erreichen.“

CGM: Besserer Umgang mit mehr Daten in der Praxis

Dr. Dieter Braun, Trier, stellte am Beispiel CGM-Systeme die Frage, ob mehr digitale Daten tatsächlich ein Segen oder ein Fluch für die Diabetesbehandlung seien. Denn obwohl Langzeit CGM-Systeme wie Eversense® einen ähnlichen Technologiesprung darstellten wie der Wechsel von Urin- zu Blutglukosemessung vor 30 Jahren, müsse die Masse an produzierten Daten angemessen weiterverarbeitet werden. „Es ist enorm wichtig, dass CGM-Anwender und auch Ärzte in der Lage sind, die Glukosewerte richtig zu interpretieren und auch kritisch zu hinterfragen“, so Braun. Sinnvolle Dokumentations- und Auswertungstools, wie die neue Accu-Chek® SmartPix 3.0 Software, seien daher unerlässlich. Gerade bei sehr vielen unterschiedlichen Daten, beispielsweise auch aus Insulinpumpen, sei es entscheidend, die Informationen schon gut vorstrukturiert und aufbereitet zu erhalten, so Braun.

Neue Strukturen für einen erfolgreichen digitalen Wandel

„Der digitale Wandel erfordert ein Umdenken in allen Bereichen“, resümierte Dr. Thomas Solbach, Frankfurt. „Wir werden durch das Plus an qualitativ hochwertigen und personalisierten Daten einzelner Patienten die Qualität der Versorgung weiter verbessern – bei gleichzeitiger Effizienz des Systems.“ Allerdings seien auch Anreize für Ärzte dringend notwendig, um die Angebote der Digitalisierung in den Praxisalltag zu integrieren. Zudem müsse die Sicherheit bei der Datenerhebung, -weitergabe und -speicherung dauerhaft gewährleistet werden. Hier sei insbesondere die Politik gefragt, die einen aktiven Dialog mit relevanten Stakeholdern des Gesundheitswesens führen und die nötigen gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen müsse. „Nur wenn alle Beteiligten – egal ob in Fachverbänden, Kassen, Unternehmen oder Politik – hier zusammenarbeiten, ist der Weg zu einer neuen und besseren Diabetesversorgung 4.0 erfolgreich zu beschreiten“, so Solbach.

Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Rund 500 Mitarbeitende arbeiten in der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH, die als Tochtergesellschaft unter dem Dach der Roche Deutschland Holding GmbH geführt wird und am Standort Mannheim angesiedelt ist. Die eigenständige Vertriebsgesellschaft ist verantwortlich für Marketing, Verkauf und Kundenbetreuung von Diabetes Care Produkten und Lösungen der Marke Accu-Chek® im deutschen Markt. Darüber hinaus berät und betreut der Customer Service von Deutschland aus Kunden in verschiedenen Ländern Europas.

Die Versorgung der Menschen mit Diabetes zu optimieren – dafür setzt sich Roche Diabetes Care mit seiner Marke Accu-Chek® seit mehr als 40 Jahren ein. Zudem unterstützt das Unternehmen Ärzte und Krankenkassen darin, ihre Patienten optimal zu betreuen. Das Portfolio umfasst Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpensysteme, Stechhilfen sowie Datenmanagementsysteme.


Quelle: Roche Diabetes Care Deutschland, 31.03.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…