Diabetestherapie heute: Im Spannungsfeld zwischen Behandlungsqualität und Wirtschaftlichkeit

Maßgeschneiderte Therapien bringen größeren Behandlungserfolg

Bad Homburg (14. Mai 2008) – Der diesjährige Kongress der DDG in München stand unter dem Motto „Unsere Verpflichtung: den Diabetes verhindern, Menschen mit Dia­betes als Individuen behandeln!“ Diesem Motto trug auch das Sympo­sium von Lilly Deutschland Rechnung. Hier diskutierten Experten über die Heraus­forderungen einer individuellen Diabetestherapie unter wirtschaftlichen Aspekten. Die Ergebnisse einer Patientenbefragung lieferten eine Standortbestimmung und verdeutlichten die Sichtweise von Betroffenen in Bezug auf ihre Erkrankung. Eine aktuelle Studie beleuchtete die Kostensituation der teuersten Volkskrankheit.

Wie Patienten sich mit ihrem Typ 2 Diabetes fühlen, wenn orale Antidiabetika nicht mehr ausreichen, und was ihre Ängste sind, zeigen die Ergebnisse von Choose Control1, einer europäischen Patientenbefragung, deren deutsche Daten Professor Dr. Baptist Gallwitz, Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Tübingen, erstmals vorstellte. Die Befragung ergab, dass 60 Prozent der Patienten die Reduktion ihres Gewichtes als schwierigsten Aspekt der Therapie sehen. 85 Prozent der Befragten schätzten ihren HbA1c als „gut“ oder lediglich „etwas zu hoch“ ein. Die Differenz zwischen vermutetem und tatsächlichem Wert lag damit bei etwa 1,4 Prozent (vermuteter Wert: 8,12 Prozent, tatsächlicher Wert: 9,55 Prozent).1 „Das zeigt, dass der HbA1c-Wert für die Patienten ein Abstraktum ist“, so Gallwitz. Viele Patienten sind frustriert, da sie ihren Diabetes zwar kontrollieren wollen, es ihnen aber nicht gelingt, die ärztlichen Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduktion einzuhalten. Auch haben viele Angst vor einer Insulintherapie. „Die meisten Patienten sehen einer Insulintherapie mit großer Sorge entgegen. Leider sind die Vorteile des Insulins den Betroffenen oft nicht bekannt. Aus diesem Grund werden Patienten mit Typ 2 Diabetes oft viel zu lange mit oralen Antidiabetika behandelt“, erklärt Gallwitz.

Die richtige Therapie für den richtigen Patienten

Der behandelnde Arzt steht grundsätzlich vor der Herausforderung, steigende HbA1c-Werte, erhöhte postprandiale und Nüchternblutzuckerwerte, Gewichtszunahme sowie den Verlust der Betazellmasse bestmöglich zu behandeln und dabei auch die individuelle Lebenssituation des Patienten einzubeziehen. „Grundsätzlich gilt: Je höher das Manifestations-Alter, desto geringer ist der Verlust an Lebensjahren“2, konstatierte Professor Dr. Rüdiger Göke, Leiter der Klinischen Forschergruppe für Gastrointestinale Endokrinologie am Universitätsklinikum Marburg. „Dies muss ebenfalls bei der Therapie berücksichtigt werden“. So ist beispielsweise die Therapie mit Mischinsulin besonders als Einstieg in die Insulintherapie oder für ältere Patienten geeignet, da sie besonders einfach zu handhaben ist. Die Patienten erreichen bessere HbA1c-und bessere postprandiale Werte als unter Basalinsulin.3 Sogar im Vergleich zu einer intensivierten Insulintherapie ist die Behandlung mit Mischinsulin in Bezug auf HbA1c und postprandiale Werte beinahe ebenso effektiv.4 Eine intensivierte Insulintherapie eignet sich laut Göke eher für jüngere Patienten mit dem Wunsch nach einer flexiblen Therapie. „Mit den Inkretin-basierten Therapiekonzepten haben wir seit etwa einem Jahr noch mehr Möglichkeiten bei der Wahl der bestmöglichen Behandlung“, merkte Göke an. Eine Therapie mit DPP-4-Inhibitoren eignet sich im frühen Diabetesstadium, wenn noch genügend Betazellmasse vorhanden ist. Das Inkretin-Mimetikum Exenatide hingegen empfiehlt sich aufgrund seiner Wirksamkeit auch bei einem fortgeschrittenen Diabetesstadium als Alternative zu Basalinsulin. Besonders Patienten mit einem HbA1c-Wert um 8 Prozent und einem BMI ≥ 30 profitieren von der Substanz, da sie zusätzlich an Gewicht verlieren. „Den Goldstandard bei der antidiabetischen Injektionstherapie gibt es nicht. Es geht immer darum, den besten Ansatz für den jeweiligen Patienten zu finden. Das bedeutet: eine gute Blutzuckerkontrolle unter Berücksichtigung der Lebenssituation“, gab Göke zu bedenken.

Diabetestherapie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten

Im Rahmen der Diskussion um die Wirtschaftlichkeit medizinischer Behandlungen vergleicht die Instigate-Studie* die Kosten innerhalb der ersten 6 Monate vor und nach beginnender Insulintherapie bei deutschen Patienten mit Typ 2 Diabetes. Die Ergebnisse stellte Dr. Andreas Liebl, Chefarzt des Diabetes- und Stoffwechselzentrums an der Fachklinik Bad Heilbrunn vor. Mit Insulininitiierung sank der HbA1c der Patienten nach 6 Monaten um durchschnittlich 2,3 Prozentpunkte (von 9,2 auf 6,9 Prozent), gleichzeitig stieg das Gewicht um durchschnittlich 1,7 kg an.5 Deutschland erreichte im internationalen Vergleich die beste glykämische Kontrolle. „Deutsche Ärzte näher am Bedarf des Patienten. Sie ändern das Therapieregime häufiger bei Nichtereichen der Zielwerte“, so Liebl. Die mittleren direkten Kosten stiegen nach Insulininitiierung um das 1,7fache von 579 € auf 961 €. Dabei entfielen 42 Prozent der Gesamtkosten auf Teststreifen. Adipöse Patienten mit einem HbA1c ≥ 7,5 Prozent verursachten mehr Kosten als normal- oder leicht übergewichtige, da sie mehr Insulin und größere Mengen an oralen Antidiabetika benötigten.6 „In diesem Zusammenhang wären Kalkulationen interessant, die Inkretin-Mimetika in die Therapie einbeziehen. Diese tragen zur Gewichtsreduktion bei, werden in einer Standarddosis verabreicht und bedürfen weniger Blutzuckermessungen, da die Dosis nicht mahlzeitenabhängig ist“, so Liebl.

* Insulin Titration – Gaining an Understanding of the Burden of Type 2 Diabetes in Europe


  1. Gallwitz B. Choose Control – Eine Befragung bei Menschen mit Typ 2 Diabetes (Daten für Deutschland) [Vortrag]. In: Symposium Lilly Deutschland "Diabetestherapie heute: Im Spannungsfeld zwischen Behandlungsqualität und Wirtschaftlichkeit“. Jahrestagung der DDG, München, 01.05.2008.
  2. Schneider. Diab und Stoff 1994; 3:103-104.
  3. Malone JK et al. Diabet Med 2005; 22(4):374-381.
  4. Rosenstock J et al. Diabetes Care 2008; 31:20-25.
  5. Liebl A et al. Clinical and patient reported outcomes in German patients with insulin type 2 diabetes in the 6 months after starting insulin: INSTIGATE Study [Posterpräsentation]. Jahrestagung der DDG, München, 30.04.-03.05.2008.
  6. Happich M et al. Direct costs and resource utilization in the 6 months after insulin initiation in German patients with type 2 diabetes: INSTIGATE Study [Posterpräsentation]. Jahrestagung der DDG, München, 30.04.-03.05.2008.


Quelle: Presseinformation der Firma Eli Lilly vom 14.05.08.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…