Die SUPREME-Studie – neueste Evidenz in der Rückenschmerzentherapie

Schmerzursachen, rationale Therapie, Leitlinien

 

Mannheim (7. Oktober 2011) – Neue Evidenz für eine effiziente und rationale Rückenschmerztherapie – die Daten der neuen SUPREME-Studie wurden im Rahmen des Schmerzkongresses 2011 erstmals vorgestellt. Die multizentrische, doppelblinde, randomisierte, aktiv- und placebokontrollierte klinische SUPREME-Studie untersuchte Wirksamkeit und Verträglichkeit von Flupirtin retard (Katadolon® S long) bei Patienten mit starken bis sehr starken Rückenschmerzen. Die insgesamt 326 Patienten der Studie wurden mit Flupirtin retard (Katadolon® S long) 1x täglich (n = 109 Patienten), Tramadol retard 200 mg 1x täglich (n = 107 Patienten) und Placebo (n = 110 Patienten) behandelt. Ziel der Studie war der Nachweis einer signifikant überlegenen analgetischen/schmerzlindernden Wirkung von Flupirtin retard im Vergleich zu Placebo sowie seine Nichtunterlegenheit im Vergleich zu Tramadol retard.

 

Im Rahmen der SUPREME-Studie gelang für Flupirtin retard über den Behandlungszeitraum von vier Wochen bei Patienten mit akuten und subakuten Kreuzschmerzen nicht nur beeindruckend der Nachweis einer Placebo signifikant überlegenen analgetischen Wirkung (ein Kriterium, welches die aktive Kontrolle – Tramadol retard – nicht erfüllte) sondern auch der eines Placebo vergleichbaren (und Tramadol signifikant überlegenen) Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils. Dies ist ein eindrucksvoller Beweis für die starke analgetische Wirkung von Flupirtin bei Patienten mit Kreuz- und Rückenschmerzen und seine gute Verträglichkeit. „Die Studie ist ein weiterer Beleg für die starke analgetische Wirkung von Flupirtin bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen“, erläuterte der Leiter der SUPREME-Studie, PD Dr. Michael Überall, Schmerzexperte aus Nürnberg und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. im Rahmen einer Pressekonferenz von AWD.pharma/CT Arzneimittel auf dem Schmerzkongress in Mannheim.

 

Die Ergebnisse der SUPREME-Studie offenbaren, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Flupirtin, erneut Schwachstellen der im November 2010 veröffentlichten Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. „Vorliegende Leitlinien, wie die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Kreuzschmerz entsprechen weder den praktischen Erfahrungen engagierter Schmerztherapeuten, noch berücksichtigen sie die Erwartungen betroffener Patienten. Hinzu kommen die fehlende Transparenz, fehlerhafte Darstellungen und Interpretationen wissenschaftlicher Studien und eminenzdominierte Empfehlungen“, erklärte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums Göppingen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.

 

Leitlinien sollen als Entscheidungshilfe in der Patientenversorgung dienen, doch sorgen sie zunehmend für Desorientierung bei Ärzten und Patienten. Darum starten die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. (DGS) und die Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) – der größten Patientenorganisation für schmerzkranke Menschen – das Projekt „PraxisLeitlinien Schmerztherapie“. „So soll die Qualität der schmerztherapeutischen Versorgung flächendeckend verbessert und eine generelle Effizienzsteigerung der Versorgung schmerzkranker Menschen im Gesundheitswesen erzielt werden“ erläuterte Schmerzexperte Dr. Gerhard Müller-Schwefe das Ziel des Projektes.

 

Dass Schmerzpatienten vielfach überflüssigen Diagnoseverfahren und falschen Therapieansätzen ausgesetzt sind, zeigte Dr. Cordelia Schott, Orthopädin aus Essen und Präsidentin der Interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST) e.V./Musculoskeletal pain society (IMPS) im Rahmen der Pressekonferenz mit ihrem Beitrag zu muskulären und neuropathischen Schmerzen. Sie betonte, dass muskuläre Schmerzen als Ursache von Rückenschmerzen zu wenig in Betracht gezogen werden. Neuropathische Komponenten, wie sie durch einen Bandscheibenvorfall ausgelöst werden können, treten nur bei 20 bis 30 Prozent aller Rückenschmerzpatienten auf. Demnach sollten bildgebende Verfahren, wie Röntgen, MRT, CT nicht als universelle Screeningverfahren in der Diagnostik dienen, sondern sind nur bei Patienten indiziert, bei denen die körperliche Untersuchung strukturelle Störungen wie Bandscheibenvorfälle oder Tumore ergab. Die häufig muskulär bedingten Schmerzen sind vorwiegend oder ausschließlich klinisch erfassbar und verschließen sich in der Regel der Bildgebung und klassischen Laborwerten.

 

Eine Differenzierung zwischen neuropathischem und muskulärem Schmerz sollte sich auch in der medikamentösen Therapie widerspiegeln. Bei neuropathischen Schmerzen kommen trizyklische Antidepressiva mit kombiniertem noradrenerg-serotonergem Wirkmechanismus oder Antikonvulsiva mit Wirkung auf spannungsgesteuerte Kalzium-Kanäle zum Einsatz. Bei Patienten mit muskulären Schmerzen haben sich Substanzen bewährt, die sowohl Muskel entspannend und analgetisch wirken, als auch die Schmerzchronifizierung nachhaltig verhindern, wie beispielsweise Flupirtin, das in retardierter Form nur noch einmal täglich eingenommen werden muss. Flupirtin ist gut verträglich und kann deshalb auch bei Patienten mit gastrointestinalen und kardiovaskulären Begleiterkrankungen sowie älteren Patienten mit längerer Therapiedauer eingesetzt werden. Flupirtin besitzt zudem kein Abhängigkeitspotenzial.

 

„Die Behandlung der Patienten muss multimodal erfolgen und zusätzlich zur medikamentösen Therapie auch Physiotherapie, Bewegungstherapie und Psychotherapie umfassen“, führte Dr. Cordelia Schott in ihrem Vortrag aus und resümierte abschließend: „Die Weigerung, Patienten mit Kreuzschmerzen exakt zu untersuchen, gezielt zu diagnostizieren und zu behandeln, hat Heerscharen von Patienten in die Chronifizierung getrieben und unser Gesundheitswesen an die Grenze seiner Belastbarkeit gebracht.“

 

 

Download

 

  • Dr. med. Cordelia Schott: “Muskulär oder neuropathisch – Diagnostik von Rückenschmerzen im praktischen Alltag“
    Abstract: Abstract_Schott.pdf Abstract_Schott.pdf (21.64 KB)

 

 

 


 

Quelle: Presseveranstaltung der Firma AWD.pharma/CT Arzneimittel zum Thema „Die SUPREME-Studie – neueste Evidenz in der Rückenschmerzentherapie. Schmerzursachen, rationale Therapie, Leitlinien“ am 07.10.2011 in Mannheim (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…