Effektive Therapie von Durchbruchschmerzen

 

Von Dr. med. Thomas Nolte,
Schmerz‑ und Palliativzentrum Wiesbaden, Zentrum für ambulante Palliativversorgung,
PalliativNetz Wiesbaden Taunus, Hospiz Advena Wiesbaden Kinderhospiz Bärenherz, Wiesbaden

 

München (15. November 2006) – Schmerzen bei Patienten mit Tumorkrankheiten sind ein sehr häufiges Phänomen. Im Finalstadium leiden immerhin 90 % der Patienten unter Schmerzen. Trotz aller Fortschritte in der Versorgung sind immer noch über 50% der Patienten mit Tumorschmerzen schmerztherapeutisch und palliativmedizinisch unterversorgt.

Besonders gravierend wirkt sich dies bei Patienten mit Durchbruchschmerzen aus. Dabei handelt es sich um Schmerzen, die in unregelmäßigen und nicht vorhersehbaren Zeitabständen auftreten. In der Regel setzen sie sehr schnell ein, sind sehr heftig und dauern etwa 30 Minuten an. Immerhin 80 % der Tumorschmerzpatienten sind neben ihren Dauerschmerzen davon zusätzlich betroffen.

 

Viele dieser Tumorpatienten, die bevorzugt im häuslichen Umfeld betreut werden wollen und dort sterben möchten, werden aufgrund dieser unzureichenden Symptomkontrolle, insbesondere wegen unzureichend behandelter Schmerzen, stationär eingewiesen und versterben dann auch gegen ihre eigenen Vorstellungen im Krankenhaus.

Aus Kenntnis dieser gravierenden Defizite in der Regelversorgung sind moderne Konzepte der Integrierten Versorgung für unheilbar Kranke am Lebensende in einigen Regionen entstanden. Sie knüpfen ein dichtes Versorgungsnetz für eine fachübergreifende Rund‑um‑die‑Uhr‑Versorgung. Dabei ist eine wirkungsvolle Symptomkontrolle, insbesondere die Kontrolle von (Durchbruch‑) Schmerzen, entscheidend für den Erfolg und die Effizienz dieser neuen Versorgungsstrukturen.

 

Im Bereich der Pharmakotherapie stehen im Prinzip alle drei Stufen des WHO ‑ Stufenschemas in kurzwirkenden Darreichungsformen zur Verfügung. Da aber Tumorpatienten mit Schmerzen in der Regel auf Opioide der Stufe III nach dem WHOStufenschema eingestellt sind, besteht eine wirksame Durchbruchschmerzmedikation in der Regel aus einem Opioid der Stufe III in retardierter Form, ergänzt durch ein wirkstoffgleiches oder ähnliches Opioid in kurzwirkender Galenik.

 

Da bei oraler Darreichungsform bis zum Wirkeintritt bis zu dreißig Minuten vergehen können, ist bei unvermittelt auftretenden Durchbruchschmerzen eine Darreichungsform mit kürzerer Anschlagszeit von Vorteil. In diesen Fällen wäre die subkutane oder intravenöse Gabe von Morphin zur Verkürzung der Anschlagszeit angebracht. Allerdings ist dieses Verfahren belastet durch die invasive Art der Verabreichung und die lange Halbwertzeit.

 

Alternativ besteht die Möglichkeit, durch oral ‑ transmukosal appliziertes Fentanylcitrat (OTFC) hier eine effektive Behandlung von Durchbruchschmerzen mit einer deutlich verkürzten Anschlagszeit von 4 bis 5 Minuten gegenüber den anderen oralen Darreichungsformen zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist die nicht-invasive Art der Verabreichung sowie die besonders kurze Wirkdauer von etwa zwei Stunden, die eine Akkumulation bei Mehrfachverab­reichung verhindert. Die Patienten schätzen besonders die einfache Art der Anwendung.

 

Zusammenfassung

Unbehandelte oder unzurei­chend behandelte Durchbruch­schmerzen haben für die betrof­fenen Patienten, ihre Angehöri­gen und die therapeutische Umgebung erhebliche Konse­quenzen.

Effektive Durchbruchschmerz­behandlung ist nicht nur eine medizinische und ethische Ver­pflichtung, sondern auch kos­teneffizient, da Untersuchungen gezeigt haben, dass die Be­handlungskosten von Patienten mit Tumorschmerzen und unzu­reichend behandelten Durch­bruchschmerzen etwa fünffach höher sind als bei jenen ohne Durchbruchschmerzen.

 


 

Quelle: 8. Münchener Fachpresse-Workshop Supportivtherapie in der Onkologie zum Thema „Moderne Therapiemodalitäten in der onkologischen Supportivtherapie“ am 15.11.2006 in München (POMME-med).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…