Wirtschaftlichkeit im Behandlungspfad Diabetes ‑ therapeutische Konsequenzen

 

Von Dr. med. Thorsten Siegmund

 

Wiesbaden (20. April 2009) – Wirtschaftlichkeit in der Therapie spielt in unserem Gesundheitssystem eine zunehmende Rolle. Entscheidend ist jedoch, welche Definition von Wirtschaftlichkeit angewandt wird. Vergleicht man Deutschland mit anderen EU-Staaten, so wird deutlich, dass in vielen Bereichen unseres Gesundheitssystems, gerade auch im „Behandlungspfad Diabetes", medizinische Therapieoptionen zunehmend schwieriger ausgeschöpft werden können. Der mit der Wirtschaftlichkeit einhergehende Begriff der Evidenz ist von höchster Relevanz, denn die Evidenz für einzelne Therapien bestimmt, was von den Instituten der einzelnen Länder, die eine Bewertung der Therapien durchführen, als nachweisbar sinnvoll, überlegen und letztlich als wirtschaftlich anerkannt wird.

 

Neuere Daten über die Versorgungssituation in der Bundesrepublik bei Typ-2-Diabetes sind eher ernüchternd. Es besteht großer Nachholbedarf hinsichtlich der so relevanten Zielwert‑Erreichung; dies betrifft alle relevanten Risikofaktoren der Patienten mit Typ-2-Diabetes. Aus Sicht des Diabetologen und sicher auch aus Sicht des Patienten ist letztlich die Therapie wirtschaftlich, die hilft, d.h. effektiv und sicher ist. Für den Patienten steht hierbei Lebensqualität an erster Stelle, für den Diabetologen die Vermeidung von Endpunkten. Oftmals ist der Surrogatparameter HbA1c der einzige Wert, der zunächst betrachtet wird. Umfangreiche neue Studiendaten aus großen Diabetesstudien des letzten Jahres offenbaren jedoch, dass in Bezug auf glykämische Kontrolle die Betrachtung des HbA1c allein nicht ausreichend ist. Dies schlägt sich erfreulicherweise auch in den Anfang dieses Jahres publizierten Leitlinien der deutschen Diabetesgesellschaft nieder. Die Entwicklung geht weg vom der reinen „HbA1c orientierten" hin zu einer zunächst mehr „Glykämie-orientierten" Vorgehensweise. D.h. eine verminderte Variabilität der Blutzuckerspiegel führt, wie in verschiedenen Studien gezeigt, zu einer Verbesserung von Gefäßfunktion (endotheliale Dysfunktion) und Herzfunktion (diastolische Dysfunktion). Von höchster Relevanz ist gleichzeitig die Vermeidung von Hypoglykämien, denen ab sofort höchste Aufmerksamkeit entgegen gebracht werden sollte, da insbesondere schwere Hypoglykämien im Verdacht stehen, für eine erhöhte Mortalitätsrate verantwortlich zu sein. Spannend sind hierbei Untersuchungen, die aufzeigen, dass Blutzuckerwerte bereits unterhalb von 70 mg/dl (3,9 mmol/l) körpereigene Schutzmechanismen starten, die möglichst einem weiteren Blutzuckerabfall entgegen wirken sollen. Für das langwirksame Insulinanalogon glargin liegen umfangreiche Daten, mittlerweile auch in Metaanalysen bestätigt, vor, dass insbesondere nächtliche Hypoglykämien und Gesamt-Hypoglykämien signifikant weniger auftreten als mit NPH Insulin. Erfreulicherweise kommt das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) mittlerweile auch zu dem Schluss, dass sich ein statistisch signifikanter Unterschied von Insulin glargin vs. NPH-Insulin bezüglich schwerer Hypoglykämien bei vergleichbarer Blutzuckersenkung aus der 5-Jahres-Langzeitstudie ergibt. Auch bei nächtlichen, nicht-schweren Hypoglykämien sieht das Institut in der HbA1c-adjustierten Auswertung einen Vorteil von Insulin glargin vs. NPH-Insulin. Neben der „Glykämie‑orientierten" Vorgehensweise spielen hinsichtlich der Therapieziele und der Wirtschaftlichkeit weitere Faktoren eine relevante Rolle. Hierzu gehört ein gezielt am Patienten orientiertes Vorgehen. Neben Erkrankungsstadium, d. h. Diabetesdauer, bisheriger Einstellungsqualität, Begleiterkrankungen, Compliance und Fähigkeiten wird ein individuelles HbA1c-Therapieziel (möglichst unter Vermeidung von Hypoglykämien) und eine individuelle Therapiestrategie festzulegen versucht.

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Sanofi-Aventis zum Thema „Wirtschaftlichkeit im Behandlungspfad Diabetes“ am 20.04.2009 in Wiesbaden, anlässlich des 115. Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (Ogilvy Healthworld).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie