Einstellung von Schmerzpatienten auf Generika

Nutzen und Grenzen

 

Von Dr. Wolfgang Sohn, Schwalmtal

 

Frankfurt am Main (17. Oktober 2006) – Dem „Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)" entsprechend muss der ambulant tätige Arzt die „Überprüfung und fortlaufende Kontrolle der Arzneimitteltherapie mit dem Ziel des wirtschaftlichen und versorgungsgerechten Umgangs mit Arzneimitteln" gewährleisten. Gleichzeitig ist er dem Patienten verpflichtet, ihn nach dem Stand des Wissens zu behandeln und Schaden zu verhindern. Insbesondere bei Patienten mit chronischen Schmerzen ist der Nutzen einer Therapie erst nach einer längeren Einstellungs-Phase zu erreichen. Verträglichkeit und Wirksamkeit sind wesentliche Kriterien für eine Compliance, die dem Patienten neben Wissen über Schmerzentstehung auch Einsichtsfähigkeit in den Bereichen Schmerz-Wahrnehmung und Schmerz-Verarbeitung vermitteln muss.

 

Wenn ein Patient auf diesem Weg eine stabile Reduktion der Schmerzintensität erfahren hat und sich die Lebensqualität sowie die Funktionsfähigkeit verbessert hat, ist eine Änderung der Medikation aufgrund ökonomischer Gründe für Arzt und Patient zunächst problematisch. Auch wenn Umstellungen auf Generika in vielen Fällen unkompliziert sind, bedeutet es für eine Reihe von Patienten eine quasi experimentelle Phase inadäquater Schmerztherapie. Wirkstärke und -dauer entsprechen bei einer „eins zu eins" Umstellung dieser Patienten nicht dem vorher erreichten Erfolg. Ob es die Diagnose oder ein Zusammenspiel von Multimorbidität und -medikation ist, lässt sich nur als Ergebnis größerer Studien beantworten.

 

Welche klinische Bedeutung eine solche Umstellung hat, soll an zwei Beispielen aus der Praxis demonstriert werden, der 69-jährigen MD mit Polyarthroseschmerzen und dem 57-jährigen GH mit chronischen radikulären Rückenschmerzen. Beide Patienten wurden auf ein generisches Tilidin/Naloxon Retardpräparat umgestellt. Danach klagten sie über Zunahme der Schmerzen und über Nebenwirkungen, so dass eine Rückumstellung auf die Ausgangsmedikation Valoron® N retard vorgenommen wurde, womit die vorher bestehende niedrigere Schmerzintensität wieder erreicht werden konnte.

 

Umstellungen auf Generika werden auch in Zukunft zum Alltag der niedergelassenen Ärzte gehören. Aber die Beispiele zeigen, dass von Fall zu Fall sorgfältig abgewogen werden muss, ob eine erfolgreiche Schmerztherapie verändert werden sollte. Entscheidet man sich für eine Umstellung auf ein preisgünstigeres Präparat, sollte der weitere Therapieverlauf in jedem Fall gut beobachtet werden. Eine Rückumstellung bedarf in jedem Fall einer genauen Dokumentation.


Quelle: Pressekonferenz der Firma Pfizer zum Thema “Effektive Schmerztherapie mit Opioiden – Therapieentscheidungen im Sinne des Patienten treffen“ am 17.10.2006 in Frankfurt am Main (MCG – Medical Consulting Group).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…