PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Dringend gesucht: Eineiige Zwillinge mit Multipler Sklerose
Das Institut für Klinische Neuroimmunologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Klinikum Großhadern sucht MS-Erkrankte mit eineiigem Zwillingsgeschwister, das nicht an MS erkrankt ist
München (3. April 2012) – Auf der Suche nach der immer noch ungeklärten Ursache der Multiplen Sklerose hat die von Professor Hartmut Wekerle geleitete Forschergruppe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München völlig neue und vielleicht wegweisende Erkenntnisse gewonnen.
Die Forscher haben herausgefunden, dass genetisch veränderte Mäuse nur dann eine der menschlichen Multiplen Sklerose ähnliche Entzündung im Gehirn entwickeln, wenn sie eine normal ausgeprägte Darmflora besitzen. Wenn diese Mäuse nämlich unter absolut sterilen Bedingungen, also ohne natürliche Darmflora, aufwachsen, dann bleiben sie gesund und entwickeln keine Erkrankung.
Es ist schon lange bekannt, dass sich im Darm viele immunologische Prozesse abspielen, nur war nicht bekannt, dass offensichtlich jeder Mensch seine eigene, für ihn charakteristische Darmflora hat. Wenn nun den Darmbakterien bei der Entstehung einer immunologischen Erkrankung wie der MS eine entscheidende Rolle zukommt, würde dieses einerseits viele, bisher ungeklärte Befunde bei der MS erklären, und anderseits völlig neue Therapiemöglichkeiten eröffnen.
Um diese Zusammenhänge weiter aufzuklären, muss im nächsten Schritt untersucht werden, ob sich die Darmflora von MS-Erkrankten von derjenigen von Gesunden unterscheidet.
Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld und seine Mitarbeiter vom Institut für Klinische Neuroimmunologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Klinikum Großhadern suchen nun MS-Erkrankte, die ein eineiiges Zwillingsgeschwister haben, das nicht an MS erkrankt ist. Dabei soll anhand von Stuhlproben untersucht werden, ob sich die Darmflora der beiden Geschwister unterscheidet.
Für die Erforschung dieses neuen Ansatzes, die Entstehung der MS zu erklären, sind die Wissenschaftler auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie sich, wenn die Voraussetzungen auf Sie zutreffen. Bei den Betroffenen werden keinerlei unangenehme oder gar gefährliche Untersuchungen vorgenommen. Es entstehen Ihnen auch keine Kosten.
Bitte helfen Sie uns!
Ansprechpartner
-
Frau Josel und Frau Buchner,
Tel. Nr.: 089/ 7095 4781
Sprechzeiten: Montag – Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr -
Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld
Institut für Klinische Neuroimmunologie, Klinikum der LMU München, Campus Großhadern
Marchioninistr. 15, D-81377 München