Dt. Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft fordert freie Verschreibung für Triptane

Unterschiedliche Verträglichkeiten und Nebenwirkungen bei den verschiedenen Arzneien

 

Rostock (16. April 2008) – Mit Sorge registriert die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) zunehmende Hinweise, dass viele Migränepatienten nicht mehr die Medikation verschrieben bekommen, die ihnen am besten zur Behandlung ihrer Migräneattacke hilft. Hintergrund ist zum einen, dass die Substanz Naratriptan unter dem Handelsnamen Formigran® seit dem 1.4.2006 nicht mehr verschreibungspflichtig ist und frei in den Apotheken gekauft werden kann. Zum anderen ist das älteste auf dem Markt befindliche Triptan, Sumatriptan, als Generikum und damit deutlich billiger erhältlich. In der Folge werden vielen Patienten die anderen Triptane vorenthalten. „Triptane sind jedoch keine homogene Gruppe gleich wirksamer Medikamente,“ sagt Prof. Dr. Dr. Stefan Evers, Vizepräsident der DMKG. Es gebe bei den unterschiedlichen Arzneien trotz ähnlicher Wirkungsmechanismen deutliche Unterschiede bei Nebenwirkungen und Wirksamkeit. Daher müsse jeder Patient ein für ihn wirklich wirksames Triptan erhalten. In Deutschland gibt es rund acht Millionen Patienten, die an einer Migräne leiden.

 

Wissenschaftliche Studien haben belegt, dass bei circa 50 Prozent derjenigen Patienten, die nicht befriedigend auf ein spezielles Triptan ansprechen, ein anderes Triptan wirksam ist. Des Weiteren zeigt sich, dass Patienten je nach Dauer der Migräneattacke eine differentielle Therapie benötigen. Die DMKG fordert daher, auch in Zukunft alle Triptane frei zu verschreiben.

 

Insbesondere ist die in einigen Bezirken der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) in Deutschland geübte Praxis, die Ärztinnen und Ärzte nur noch auf Naratriptan zu verweisen und kein Triptan mehr zu verschreiben, unzulässig. Hierzu liegen der DMKG entsprechende Schreiben von verschiedenen KV-Bezirken vor. Das Gebot der Arzneimittelrichtlinie Ziffer 16.10, wonach Medikamente nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen verschrieben werden dürfen, wenn sie auch frei verkäuflich erhältlich sind, gilt allenfalls für die Packung Naratriptan mit zwei Tabletten. Alle anderen Triptane, auch die Packung Naratriptan mit sechs Tabletten, dürfen auch weiterhin zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verschrieben werden. Jede weitere Einschränkung der Verschreibung von Triptanen ist nach der Datenlage nicht zu rechtfertigen und auch juristisch nicht haltbar.

 

Nicht zielführend sieht die DMKG auch die neuen Richtlinien für die Leitsubstanzen, die jetzt von den meisten KV-Bezirken herausgegeben worden sind. Darin ist ein Verschreibungsanteil von fast 50 Prozent für Sumatriptan 50 mg oral an allen Triptanen vorgesehen. Sumatriptan ist das älteste derzeit auf dem Markt erhältliche Triptan. Da erfahrungsgemäß bis zu 40 Prozent aller Migränepatienten, die aufgrund der Schwere der Anfälle Triptane brauchen, ein moderneres Triptan als Sumatriptan benötigen, ist die Therapiefreiheit dadurch massiv bedroht. Auch dies kann dazu führen, dass Patienten das für sie beste Triptan vorenthalten wird. Dadurch müssen die Betroffenen nicht nur eine Einschränkung ihrer Lebensqualität hinnehmen, es entstehen auch indirekte Kosten durch vermehrten Ausfall am Arbeitsplatz und verminderte Produktivität.

 

Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, deren Hauptanliegen es ist, das Wissen über Kopfschmerzen und ihre Behandlung zu verbreiten und die Forschung über die Entstehung von Kopfschmerzen zu unterstützen.

 


Quelle: Presseinformation der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. vom 16.04.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…