Entwicklung des Stellenwertes der Regionalanästhesie im klinischen Alltag

 

Hamburg (5. Mai 2007)) – Bereits seit Jahrtausenden suchte die Menschheit nach Möglichkeiten, schmerzfrei zu operieren. Bis ins 19. Jahrhundert war die Wirkung der gängigen Methoden und Substanzen wie Mohn, Schierling, Bilsenkraut und Mandragora jedoch noch äußerst unbefriedigend. Erst 1846 gelang dem Bostoner Chirurg J. C. Warren mit der Verwendung von Äther der Durchbruch in der Anästhesie.

 

Im 19. Jahrhundert waren die Risiken der Vollnarkose beträchtlich. Eine von 200 Operationen endete tödlich allein infolge einer Narkosekomplikation. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts konnte dieses Risiko um den Faktor 10 gesenkt werden und bis heute sogar um den Faktor 1000! Trotz dieser Fortschritte waren und sind die postoperativen Nebenwirkungen der Allgemeinanästhesie erheblich.

 

Die lokalanästhesierenden Eigenschaften von Kokain wurden bereits von Sigmund Freud und Karl Koller Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. August Bier spritzte Kokain zur Betäubung des Rückenmarks in den Liquorraum und erfand damit die Spinalanästhesie. Im 20. Jahrhundert folgte die Plexusanästhesie zur Betäubung des Armes und die Epiduralanästhesie zur Linderung des Wehenschmerzes. Das Lokalanästhetikum Kokain war aber nicht nur für die Patienten gefährlich, seine Nebenwirkungen betrafen auch die Ärzte. Diese wurden häufig abhängig.

 

Die spezifischen Risiken der Lokalanästhetika wurden erst durch die Entwicklung hoch wirksamer und zunehmend sicherer Substanzen wie Lidocain, Bupivacain und neuerdings Ropivacain (Naropin®) überwunden. Parallel dazu wurden auch die Methoden und Techniken verbessert und verfeinert, so dass mittlerweile die Regionalanästhesie aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist.

 

Obwohl auch die Allgemeinanästhesie einen hohen Sicherheitsstandard erreicht hat, belegen Metaanalysen, dass die Regionalanästhesie diese noch übertrifft und damit die Patientensicherheit deutlich erhöht. Darüber hinaus ist die Regionalanästhesie das beste Verfahren zu postoperativen Schmerzausschaltung (Analgesie). Die Blockade von Afferenzen (Schmerzleitung zum Gehirn) bei intakten Efferenzen (z.B. Reizleitung zu den Muskeln) macht eine frühe Mobilisation erst möglich. Durch die Vermeidung der unangenehmen Nebenwirkungen von morphiumähnlichen Medikamenten bei der systemischen Schmerzbehandlung, wird die Patientenzufriedenheit verbessert und die Rekonvaleszenz beschleunigt.

 

Neuerdings werden bei größeren und langdauernden Operationen auch häufig Allgemeinanästhesie und Regionalanästhesie kombiniert, weil die Regionalanästhesie die Schmerzen während der Operation ausschaltet und die Allgemeinanästhesie dann sehr gering dosiert werden kann. Dadurch können die postoperativen Beschwerden deutlich gemildert werden. Schließlich ist die Regionalanästhesie integraler Bestandteil moderner Behandlungskonzepte, wie die der sog. „Fast-track“-Rehabilitation. Dies dürfte ihren derzeitigen hohen Stellenwert im klinischen Alltag künftig sogar weiter steigern.

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma AstraZeneca im Rahmen des Deutschen Anästhesiekongresses 2007 zum Thema „10 Jahre Naropin®: Dem Schmerz den Rücken kehren – wie die moderne Regionalanästhesie zu Patientensicherheit und –zufriedenheit beiträgt“ am 05.05.2007 in Hamburg (Angela Liedler).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…