PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Forschungsprojekt: Ökonomisierung und Aktivierung in der Krankenpflege
Befragung von Pflegepersonal in Allgemeinkrankenhäusern – online-Umfrage
Heidelberg (15. Mai 2012) – Über den Arbeitsbereich und die Rolle der Pflege in Deutschland wird viel diskutiert. Aber was ist dort wirklich los? Welche Anforderungen prägen den Alltag von Pflegekräften? Unter welchen Rahmenbedingungen verrichten Pflegekräfte ihre anspruchvolle Tätigkeit?
Sie sind in diesem Feld berufstätig und wir sind an Ihren Erfahrungen und Einschätzungen zu Ihrer Arbeit interessiert.
Wir sind ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus zwei Forschungsinstituten in Saarbrücken und Heidelberg und führen seit 2009 eine Studie zu den Arbeitsbedingungen in sozialen Dienstleistungsberufen durch. Diese Studie wird von der gemeinnützigen Hans-Böckler-Stiftung mit Sitz in Düsseldorf finanziert. Wir haben bereits Befragungen in der ambulanten und stationären Altenpflege, in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sowie im Allgemeinen Sozialdienst in Jugendämtern durchgeführt. Im aktuellen Forschungsschritt widmen wir uns dem Bereich der stationären Krankenpflege.
Unsere Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Qualität der Arbeit sowie die Arbeitsbedingungen in sozialen Dienstleistungsberufen zu verbessern.
Bei Nachfragen können Sie sich gerne an Herrn Lukas Nock wenden.
Um die Befragung zu Starten, klicken Sie einfach auf die untenstehende Schaltfläche:
[zur Umfrage] – http://www.umfrageonline.com/survey/survey.php?code=64d8edb
Quelle: Heidelberger Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften e.. (HDISV), 15.05.2012 (tB).