PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Frauen erlernen weiterhin häufiger einen Pflegeberuf als Männer
Wiesbaden (8. Juli 2008) – In Deutschland werden Pflegeberufe nach wie vor in erster Linie von jungen Frauen erlernt, bei der Berufswahl von jungen Männern spielen Berufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger nur eine untergeordnete Rolle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben im Herbst 2006 insgesamt rund 44.300 Jugendliche eine Berufsausbildung in einem Pflegeberuf begonnen.
Dazu zählen die Ausbildungen als Gesundheits- und Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpfleger bzw. -pflegerin sowie die nur ein Jahr dauernden Ausbildungen als Gesundheits- und Krankenpflege- oder Altenpflegehelfer beziehungsweise -helferin. Bezogen auf alle eine Ausbildung beginnenden Jugendlichen erlernte damit jede elfte Frau gegenüber jedem 45. Mann einen Pflegeberuf.
Insgesamt ist gegenüber 1996 die Zahl der Ausbildungsanfänger- und -anfängerinnen in Pflegeberufen um 1,5 % gesunken, bei Frauen um 2,9 %. Der Rückgang betrifft alle Berufe mit Ausnahme des neuen Berufs Altenpflegehelfer beziehungsweise -helferin. Ihn erlernte im Jahr 2006 ein Siebtel von allen Ausbildungsanfängern und -anfängerinnen in Pflegeberufen.