PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Gewicht beeinflusst Inzidenz von Inkontinenz
Schlanke Taille, niedriger BMI – geringeres Risiko für Harninkontinenz bei Frauen
Heidenheim (21. Mai 2008) – Eine weitere Studie bestätigt: Starkes Übergewicht begünstigt das Auftreten von Harninkontinenz. Wissenschaftler der Harvard Medical School and School of Public Health in Massachusetts/USA vermuteten hierfür unterschiedliche Ursachen, was durch die Ergebnisse einer epidemiologischen Studie bestätigt wurde. Dieser zufolge trat bei älteren Frauen in Zusammenhang mit einem erhöhtem Taillenumfang vermehrt Stressinkontinenz auf, während Dranginkontinenz mit einem erhöhtem Body Mass Index (BMI) einhergeht (Townsend, M. K. et al. Obesity [2008], www.obesityjournal.org).
Mehr als 6.500 der insgesamt über 35.000 an der Studie teilnehmenden Frauen im Alter von durchschnittlich 66 Jahren entwickelten zwischen 2000 und 2002 eine leichte bis schwere Form von Harninkontinenz. Frauen mit einem BMI von weniger als 21 kg/m² hatten dabei ein deutlich geringeres Risiko für Harninkontinenz als Frauen mit einem BMI von 21 bis 23 kg/m². Dagegen stieg das Risiko für Frauen mit einem BMI von 25 bis 27 kg/m² um 16 % und bei Frauen mit einem BMI von mehr als 35 kg/m² sogar um 125 % an. Ein ähnlicher Zusammenhang ergab sich zwischen Taillenumfang und dem Auftreten von Harninkontinenz: Frauen mit einem Taillenumfang von mehr als 95 cm waren deutlich häufiger von Harninkontinenz betroffen als Frauen mit einem Taillenumfang von weniger als 74 cm.
Zusätzlich wurde die Art der Inkontinenz, Drang- oder Stressinkontinenz, erfragt. Dabei zeigte sich, dass das Auftreten einer Dranginkontinenz mit steigendem BMI zunahm, wohingegen das Risiko für eine Stressinkontinenz mit der Zunahme des Taillenumfangs assoziiert zu sein schien. Als Ursache für Dranginkontinenz machen die Autoren einen erhöhten BMI verantwortlich, der über biochemische Mechanismen zu einer Schädigung des Beckenbodens und damit zu einer funktionellen Einschränkung der glatten Muskulatur der Blasenwand und des Schließmuskels führt. Dagegen wird Stressinkontinenz durch einen erhöhten Druck auf die Harnwegsstrukturen infolge eines erhöhten Anteils an Fettgewebe im Bauchraum verursacht.
Die Ergebnisse zeigen, dass Übergewicht das Auftreten von Harninkontinenz über verschiedene Mechanismen beeinflusst. Fazit ist, dass das Risiko für Harninkontinenz im Alter mit niedrigem BMI und schlanker Taille vermindert wird.