Glykämische Variabilität als Risikofaktor für Spätfolgen

 

Von Prof. Dr. med. Oliver Schnell,
Institut für Diabetesforschung, München

 

München (30. April 2008) – Der HBA1c‑Wert wird als Goldstandard zur Beurteilung der Stoffwechsellage bei Diabetes angesehen. In Leitlinien sind Zielwerte für den HbA1c‑Wert definiert, durch die das Auftreten von diabetischen Komplikationen vermindert werden kann. Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch der glykämischen Variabilität mit Blick auf die Entstehung von Komplikationen eine besondere Bedeutung zukommt.

 

In den letzten drei Jahrzehnten wurden wichtige molekulare Mechanismen entdeckt, die an der Entstehung glukose‑mediierter vaskulärer Veränderungen beteiligt sind. Zentral von Bedeutung ist hierbei die Überproduktion von freien Sauerstoffradikalen, durch die eine Vielzahl von Signalwegen aktiviert wird, welche die schädigenden Effekte von Glukose verstärken.

 

Aktuelle Untersuchungen bei Typ‑2‑Diabetikern zeigen, dass eine Beziehung zwischen der Variabilität der Glukose (Mean Amplitude of Glycemic Excursion (MAGE)) und Markern für oxidativen Stress, die im Urin gemessen werden, besteht. Dazu wird die Glukosevariabilität mittels kontinuierlichem Monitoring bestimmt. Keine Assoziation wurde zwischen Markern für oxidativen Stress und mittlerer Glukose‑Konzentration, Nüchtern‑Glukose und HbA1c‑Wert gefunden. Bei Nicht‑Diabetikern, bei denen mittels einer Clamp‑Untersuchung eine artifiziell erhöhte Glukosevariabilität hervorgerufen wird, tritt eine durch oxidativen Stress induzierte Abnahme des endothelialen Enzyms Prostazyklin‑Synthase auf, das antiatherogene Eigenschaften besitzt.

 

Diese neuen Daten könnten erklären, warum in DCCT bei einer Subgruppe von Typ‑1-Diabetikern mit HbA1c‑Werten um 9% das Risiko für eine diabetische Retinopathie in der intensiviert behandelten Gruppe um mehr als 50 % niedriger war als in der konventionell behandelten Gruppe.

 

Die Ergebnisse zur Glukosevariabilität sind von hoher klinischer Relevanz. Da eine kontinuierliche Glukosemessung in der Praxis nicht von der Mehrzahl der Patienten durchgeführt werden kann, kommt der Blutzuckerselbstmessung (BZSM) bei der Analyse der glykämischen Variabilität eine besondere Bedeutung zu. Neue Strategien zur Verminderung der glykämischen Variabilität könnten zukünftig helfen, das Auftreten von diabetischen Komplikationen unabhängig vom HbA1c‑Wert zu reduzieren.


Quelle: Accu-Chek Lunchsymposium der Firma Roche zum Thema „Potenziale und klinische Relevanz einer strukturierten Blutzuckermessung“, anlässlich der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft am 30.04.2008 in München (fischerAppelt Kommunikation).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…