PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Händedesinfektion kann Leben retten
2. Nationaler Aktionstag zur Händedesinfektion am 12. November 2009
Berlin (12. November 2009) – Der zweite nationale Aktionstag „AKTION Saubere Hände“ findet bundesweit am 12.11.2009 statt. Über 600 Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und nicht stationäre Einrichtungen (z.B. Rettungsdienste und niedergelassene Ärzte) veranstalten anlässlich dieses Tages Aktionen, um auf die Wichtigkeit der Händedesinfektion hinzuweisen. „Beim diesjährigen Aktionstag werden außerdem die Schüler der Pflegeberufe besonders einbezogen. In vielen Schulen laufen Projekte zur Händedesinfektion, in denen vor allem das von der WHO entwickelte Modell der „My 5 Moments of Hand Hygiene“ bearbeitet wird. Die geschieht zum Teil auch sehr kreativ in Form von Theaterstücken oder Musikdarbietungen,“ sagt Dr. Christiane Reichardt, Koordinatorin der AKTION Saubere Hände.
Ebenso stehe die Bedeutung der gesunden Haut im Mittelpunkt. Dabei geht es um Informationen zu gängigen Hauterkrankungen, vor allem an den Händen, bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen und wie diese verhindert werden können. Denn nur mit einer gesunden Haut besteht die Bereitschaft, sich rund 30 bis 40 Mal in einer Schicht die Hände zu desinfizieren. Besonders zu Zeiten der Schweinegrippe und den immer wieder auftretenden nosokomialen Infektionen in Krankenhäusern ist eine gute Händehygiene wichtig. Eine Liste der vorgesehenen Aktionen und der teilnehmenden Institutionen unter www.aktion-saubere-haende.de
Die Kampagne „AKTION Saubere Hände“ wurde am 1. Januar 2008 als nationale Kampagne gestartet. Inzwischen haben sich mehr als 600 Krankenhäuser sowie unter anderem die Deutsche Rettungsflugwacht e.V. und weitere ambulante Einrichtungen als Teilnehmer an der Aktion gemeldet. Die Aktion zeigt erste Erfolge: So steigerten die Einrichtungen, die bereits seit dem ersten Halbjahr 2008 an der Kampagne teilnehmen, ihren Verbrauch an Händedesinfektionsmitteln. Auf Intensivstationen erhöhte sich der Verbrauch um 12,6 und auf Nicht-Intensivstationen um 15,4 Prozent. 126 Einrichtungen haben Beobachtungen zur Bestimmung der Compliance (Ausführung, Befolgung) der hygienischen Händedesinfektion durchgeführt. Bei den Beobachtungen zur Bestimmung der Ausgangssituation wurden ca. 10.000 Situationen, in denen eine Händedesinfektion erfolgen sollte, beobachtet. Auf der Grundlage dieser Daten kann man von einer durchschnittlichen Compliance von 61 Prozent ausgehen. Die ersten Einrichtungen haben bereits Interventionen durchgeführt und die Steigerung der Compliance in Folgemessungen bestimmt. Dabei konnte eine Steigerung auf 69 Prozent erreicht werden. Weitere Informationen unter www.aktion-sauberehaende.de
Hintergrund
Jährlich gibt es in Deutschland etwa 500.000 Fälle von Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen), europaweit rund drei Millionen. Sie führen zu zusätzlichem Leid für die Patienten, längeren Liegezeiten und immensen zusätzlichen Kosten für das Gesundheitswesen, in Einzelfällen zwischen 4.000 und 20.000 Euro. In Europa sterben laut Expertenschätzungen rund 50.000 Menschen jährlich an den nosokomialen Infektionen. Die „AKTION Saubere Hände“ hat es sich zum Ziel gesetzt, durch ein verbessertes Händedesinfektionsverhalten Infektionen in Krankenhäusern zu minimieren.
Quelle: Pressemitteilung von Rita Wilp public relations und kommunikation vom 05.11.2009.