HAI 2014

Regionalanästhesie mit Ultraschall: Sicherheit und Komfort für Patienten

 

Berlin (18. September2014) – Der Einsatz moderner, hochauflösender Ultraschallgeräte hat den Präzisionsgrad der Regionalanästhesie maßgeblich erhöht und etabliert sich zunehmend als Standard. So lautet das Ergebnis einer Handlungsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) zur Nervenlokalisation in der peripheren Regionalanästhesie [1]. Anästhesisten können mit Hilfe von Ultraschall die zu blockierenden Nerven gezielt lokalisieren und betäuben.


Für den Patienten bedeutet dies eine risikoarme, schnelle und lang andauernde Schmerzausschaltung mit wenig Narkosemittel. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz erarbeitet die DGAI aktuell eine S1-Leitlinie [2] zur Nervenlokalisation in der peripheren Regionalanästhesie.

Der Einsatz von Regionalanästhesien im Allgemeinen und mit Unterstützung von Ultraschall im Speziellen ist ein Schwerpunktthema des Hauptstadtkongresses der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) 2014, der vom 18. bis 20. September 2014 in Berlin stattfindet. „Anästhesisten können sich in zahlreichen Veranstaltungen und Workshops über deren Bedeutung, Nutzen und Einsatz informieren sowie sich die praktischen Fertigkeiten aneignen“, so Professor Dr. med. Bernhard Zwißler, Kongresspräsident und Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum der Universität München.


Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie etabliert sich als Standard

Für die Nervenlokalisation bei Regionalanästhesien können Anästhesisten verschiedene Techniken anwenden. Neben der herkömmlichen elektrischen Nervenstimulation etabliert sich das moderne Ultraschallverfahren zunehmend als Standard. „Die Einführung der Ultraschalltechnik war in den letzten Jahren die treibende Kraft für technische Innovationen und wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der peripheren Regionalanästhesie“, kommentiert Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Steinfeldt, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Standort Marburg. Diese habe zu einem Paradigmenwechsel im Arbeitsalltag der Anästhesisten geführt. „Nerven sind seitdem nicht mehr nur eine geistige Projektion, sondern lassen sich mit Ultraschall bildlich darstellen.“


Patienten profitieren von Sicherheit und Komfort

Die periphere Regionalanästhesie hat laut Steinfeldt in den letzten Jahren eine große Bedeutung in der täglichen Praxis erreicht. Etwa 10 bis 30 Prozent aller Anästhesieverfahren seien periphere Nervenblockaden oder eine Kombination mit einer Allgemeinanästhesie. Demnach würden etwa zwei bis vier Millionen Nervenblockaden jährlich in Deutschland durchgeführt. Für den Patienten hat eine Regionalanästhesie per se viele Vorteile. „Das Herz-Kreislauf-System und die Atemwege werden weniger belastet. Typische Nebenwirkungen einer Allgemeinanästhesie wie Erbrechen, Übelkeit und Benommenheit entfallen“, berichtet Professor Dr. med. Paul Kessler, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt. „Der Patient erholt sich schneller und ist früher mobil.“ Auch nach der Operation könne die komplette Schmerzausschaltung durch die Anlage eines Katheters mit einer vom Patienten selbst kontrollierten, individuellen Schmerzmittelgabe verlängert werden. Mit dem ultraschallgestützten Verfahren zur Nervenlokalisation ließe sich im Vergleich zu der herkömmlichen elektrischen Nervenstimulation zudem eine schnellere und längere Schmerzausschaltung mit weniger Narkosemittel erzielen.


DGAI hat Handlungsempfehlung veröffentlicht und Leitlinie in Arbeit

Doch mit der Einführung der Ultraschalltechnik kamen auch Fragen und Diskussionen zum fachgerechten Hergang der Nervenlokalisation auf. „Da die Studienlage keine evidenzbasierte Empfehlung zu Bedeutung, Nutzen und Einsatz der verschiedenen Verfahren zulässt, haben der wissenschaftliche Arbeitskreis Regionalanästhesie und geburtshilfliche Anästhesie sowie der wissenschaftliche Arbeitskreis Ultraschall in der Anästhesiologie und Intensivmedizin eine gemeinsame Empfehlung veröffentlicht“, erläutert Steinfeldt als Erstautor der Handlungsempfehlung. Diese gibt auf Basis wissenschaftlicher Daten und Expertenwissen Antworten und Standpunkte zu Fragen der Nervenlokalisation. Zudem wurde die Erarbeitung einer S1-Leitlinie gestartet, die erstmals Standards zur Lokalisation und Blockade peripherer Nerven definieren soll [2]. „Für unsere Fachgesellschaft ist es verpflichtend, den technischen Fortschritt auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen. Nur dann kann für die Patienten daraus eine sichere Behandlung nach neuestem medizinischem Standard resultieren“, veranschaulicht der DGAI-Präsident Professor Dr. med. Christian Werner das Selbstverständnis der Anästhesisten. „In der Ärztekammer Westfalen-Lippe haben wir die Anwendung von Ultraschallverfahren als Pflichtfach in die Weiterbildung für Anästhesiologie 2012 eingeführt. Dies wird jetzt auch in die Novellierung der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer übernommen“, ergänzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hugo Van Aken, Generalsekretär der DGAI.

 

Weitere Informationen im Internet


Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI)
2014 in Berlin: www.hai2014.de

 

 

Über die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI)


Die im April 1953 gegründete Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI) vereinigt über 13.000 Mitglieder und ist damit die drittgrößte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Nach ihrer Satzung hat sie die Aufgabe, „Ärzte zur gemeinsamen Arbeit am Ausbau und Fortschritt der Anästhesiologie, lntensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie zu vereinen und auf diesen Gebieten die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen“. Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) trägt die DGAI die Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e. V. (DAAF), die regelmäßig Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Anästhesisten durchführt. Die DGAI veranstaltet jährlich den Deutschen Anästhesiecongress (DAC), den Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (HAI) und richtet darüber hinaus internationale Anästhesiekongresse aus. Präsident der DGAI ist Prof. Dr. med. Ch
ristian Werner, Mainz.


Quellen

  1. Steinfeldt T, Schwemmer U, Volk T, et al: Handlungsempfehlung Nervenlokalisation in der peripheren Regionalanästhesie, Anaesth Intensivmed 2013; 54:662-666.

 

Weitere Informationen

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), 18.09.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…