Hinweise zum Umgang mit schwierigem Thema

Das Tabu-Thema „Pflege der Eltern im Alter“ sollten die Kinder ansprechen

 

Witten/Herdecke (13. August 2012) – Wenn es um die Pflege der Eltern im Alter geht, stecken viele Familien vor diesem Tabuthema den Kopf in den Sand. Darum hat die Professorin für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke (UW/H) Angelika Zegelin mit Studierenden der Mathias-Hochschule in Rheine eine nicht repräsentative Umfrage gestartet: Warum wird nicht über Pflegebedürftigkeit gesprochen und wie kann man das familiäre Schweigen lockern?

Für die Kindergeneration ist die Pflege der Eltern oft schwierig: Eigener Beruf, eigene Kinder, Leben in einer anderen Stadt, für die Pflege ungeeignete Wohnungen – es gibt viele und oft gute Gründe das Thema zu vertagen.

Für die Elterngeneration, so fanden die Studierenden nun im eigenen Umfeld heraus, liegen die Gründe anders: Die Angst vor einer Antwort wie „ich kann dich nicht pflegen“ führt dazu, nicht darüber sprechen zu wollen. Viele wollen den Kindern „nicht zur Last fallen“, hoffen aber, dass es kurzfristig eine passende Lösung gibt, „wenn es soweit ist, regelt sich das schon“, sagten viele Ältere. „Es ist erstaunlich, dass man bei so wichtigen Lebensentscheidungen vieles dem Zufall überlässt. Normalerweise möchten Menschen ihr Leben selbst bestimmen, dagegen wird jeder größere Kauf umfänglich vorbereitet. Pflegebedürftigkeit tritt nur scheinbar plötzlich auf, die meisten Menschen werden in diese Situation im Alter kommen. Oft beginnt es nach einem Klinikaufenthalt, dann müssen Entscheidungen rasch getroffen werden und dies in einem Feld, mit dem man sich noch nie beschäftigt hat“, weiß die Pflegeexpertin von der UW/H. Dieser Handlungsdruck führt oft zu schlechten Lösungen, deshalb rät Zegelin: „Es liegt im Interesse der Kinder, die Pflege der Eltern frühzeitig zu regeln. Deshalb müssen sie auch das Thema ansprechen und dabei die Wünsche der Eltern erfragen, sie mit einbeziehen. Wir glauben: Spätestens ab dem 60ten Geburtstag ist die Zeit dafür gekommen – auch wenn es noch Jahrzehnte gut gehen kann.“ Leider meinen viele Ältere, es sei ausreichend, wenn sie schriftlich einige Absichten „in der Schublade“ haben. So wichtig auch eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind – zur Regelung einer Pflegesituation nützen sie kaum etwas.

„Am besten gelingt es, Wünsche herauszuhören in vielen kleinen, vertrauensvollen Gesprächen. Immer wieder antworten ältere Menschen dann, ‚ach, lass mal’ und möchten nicht darüber sprechen. Trotzdem sollte man ohne Drängen ab und zu die Zukunft thematisieren“, rät Zegelin. Manche Familien haben auch gute Erfahrungen gemacht mit einem einberufenen „Familienrat“, z.B. bei einem Essen in guter Atmosphäre. Eine Person, der alle vertrauen, sollte das Gespräche moderieren. „Die Eltern haben natürlich sehr viel mehr Angst davor, ihr Lebensende und den Weg dorthin anzusprechen. Wenn die Kinder zeigen, dass sie dafür die Verantwortung mittragen wollen, auch wenn sie selber die Pflege nicht übernehmen können, tut das den Eltern auch gut! Ja es kommt auch vor, dass sich plötzlich ein Knoten löst und mit einem jahreslangen Tabu leichter umgegangen werden kann.“ Zunächst sollte die zu pflegende Person ihre Vorstellungen äußern, dann haben alle Nahestehenden die Gelegenheit, Ideen einzubringen und am Schluss sollten die am meisten betroffenen Personen sagen, wie sie sich eine Lösung vorstellt. „Alle Vorschläge sollten achtsam diskutiert werden – kann ja sein, dass man in Zukunft selbst derjenige ist, um den es geht! Aber Vorsicht!“, warnt Zegelin, „sprengen Sie mit diesem Gespräch nicht die nächste Silberhochzeit, nur weil alle schon mal zusammen sind!“

Es gibt heute viele Möglichkeiten, sich auf Alter und Pflegebedürftigkeit vorzubereiten. Priorität sollte solange wie möglich der Verbleib in der eigenen Wohnung haben: etwa durch Umbau, durch Einsatz von Pflegediensten oder flexiblen Hilfen. In manchen Fällen bietet sich auch ein Umzug in die Nähe der Kinder an. Eine Wohnortnähe der Familie ist auch dann gut, wenn ein Heimeinzug die beste Lösung ist, so kann dafür gesorgt werden, dass sehr oft Besuch kommt. Auch macht es Sinn, sich vorab verschiedene Einrichtungen für alte Menschen anzusehen, um ein Gespür für gute Angebote zu erhalten. „Zunehmend gibt es auch ungewöhnliche Wege: Mehr-Generationen-Wohnen, eine Alten-WG aufmachen, die Pflege im Ausland arrangieren, in der Presse tauchte sogar mal die Idee auf, sich auf einem Kreuzfahrtschiff dauerhaft einzumieten – ich bin sicher, es werden weitere originelle Ansätze entwickelt“, so Zegelin.

Die durchschnittliche Pflegezeit liegt heute bei acht Jahren: „Die Pflege zu übernehmen kann auch eine unzumutbare Belastung für die Kinder darstellen, oft wissen die gar nicht, auf was sie sich da einlassen!“, warnen Zegelin und die Studierenden. Denn nur finanziell ist der Verzicht auf eigene Lebenszeit nicht zu vergüten, darum ist der Familienrat auch wichtig. Oft dauert es aber auch noch lange, bis die Pflegebedürftigkeit eintritt. Dann sollten die Entscheidungen nicht in Beton gegossen werden, sondern es sollte immer wieder überprüft werden, ob alle Betroffenen noch mit dem Plan leben können.


Über uns


Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.450 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

 


 

Quelle: Universität Witten/Herdecke, 13.08.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…