Hypoglykämien – auch eine Gefahr für die Therapietreue. Auf dem Weg zum Closed Loop

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

 

Bad Heilbrunn/Leipzig (21. November 2014) – Menschen mit Typ-1-Diabetes erleben durchschnittlich zwei Hypoglykämien pro Woche und bis zu 1,7 schwere Unterzuckerungen pro Jahr.(1) „Modernes Diabetesmanagement bedeutet deshalb mehr als einen niedrigen HbA1c-Wert zu erzielen, um schwerwiegende Folgeerkrankungen zu verhindern. Genauso wichtig ist es, Hypoglykämien zu vermeiden, denn sie sind für die Patienten eine große Belastung“, erklärt Dr. Andreas Liebl, Chefarzt Innere Medizin/Diabetologie an der Fachklink Bad Heilbrunn. „Eine zeitgemäße Diabetestherapie sollte einen guten HbA1c-Wert erreichen und dabei das Hypoglykämierisiko möglichst gering halten.“ Um dem Patienten ein Gefühl von Sicherheit zu geben, ist es entscheidend, dass er seiner Therapie vertraut. Eine zentrale Rolle spielt hier die Genauigkeit der verwendeten Blutzuckermesssysteme (z. B. Contour® Next Link von Bayer). Darüber hinaus können Patienten dem Ziel einer guten Diabeteseinstellung mit geringem Hypoglykämierisiko durch eine sensorunterstützte Pumpentherapie (z.B. MiniMed® Veo™ System von Medtronic) ein gutes Stück näher kommen.


Hypoglykämien sind gefürchtete Begleiter der Insulintherapie. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern können sogar lebensbedrohlich werden. So sind nächtliche Hypoglykämien häufig mit Herzrhythmusstörungen und einer QT-Streckenverlängerung verbunden. Die Folge: eine schlechte Diabeteseinstellung, die langfristig mit einem erhöhten Risiko für mikro- und makrovaskuläre Folgeschäden assoziiert ist.(2) Letztere führt nachweislich zu einer erhöhten Mortalität.(3) Zudem steigt insbesondere bei Patienten mit vaskulären Schädigungen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.(4) Aktuelle Daten belegen, dass selbst minderschwere Hypoglykämien die Betroffenen am folgenden Tag noch erheblich beeinträchtigen(5): „Wer einmal eine Hypoglykämie erlebt hat, möchte sie zukünftig unbedingt vermeiden. Viele Patienten spritzen dann lieber zu wenig Insulin und riskieren erhöhte Glukosewerte – und die damit verbundenen Komplikationen“, berichtet Dr. Andreas Liebl. Fast jeder sechste Patient verringert seine Insulindosis nach einer minderschweren nächtlichen Hypoglykämie über einen Zeitraum von durchschnittlich 3,6 Tagen.(6,7)

 

 

Sensorunterstützte Pumpentherapie hilft Hypoglykämien zu vermeiden

 

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) können den Glukoseverlauf über 24 Stunden ermitteln. Dabei misst ein im Unterhautfettgewebe vom Patienten selbständig platzierter, kleiner Sensor den Glukosespiegel im Abstand von Sekunden. Neben dem aktuellen Wert wird auch der Glukosetrend angezeigt. 2006 wurden erstmals die Insulinpumpentherapie (CSII) und ein CGM in einer sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) zusammengeführt. Die zahlreichen Vorteile der SuP im Vergleich zur herkömmlichen CSII belegen mehrere randomisierte, kontrollierte Studien.(8,9,10,11)

 

 

Exakte Kalibrierung als Basis – Contour® Next Link überträgt Blutzuckerwerte per Funk

 

Allerdings müssen auch Patienten, die ein CGM-System nutzen, herkömmliche Blutzuckermessungen durchführen. So ist das CGM-System mindestens einmal in zwölf Stunden mittels Blutzuckermessung zu kalibrieren. Qualitativ hochwertige Blutzuckermesssysteme wie Contour® XT, Contour® Next USB, Contour® Next und Contour® Next Link von Bayer gewährleisten exakte Messergebnisse als Basis für die Glukosemessung. Sie erfüllen auch die Anforderungen der neuen ISO-Norm 15197:2013 und beweisen insbesondere im hypoglykämischen Grenzbereich unter 70 mg/dl eine hervorragende Messgenauigkeit.(12) Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Blutzuckermesssystem Contour® XT sogar zu 100 Prozent im Toleranzbereich der neuen ISO-Norm 15197:2013 liegt und damit zur Spitzengruppe getesteter Blutzuckermessgeräte gehört.(13)

 

 

Das Blutzuckermesssystem Contour® Next Link ist besonders zur Kombination mit der Insulinpumpe MiniMed® Veo™geeignet, da es die Blutzuckerwerte per Funk an die Insulinpumpe von Medtronic übertragen kann.

 

 

Automatische Hypoglykämie-Abschaltung erhöht Therapiesicherheit in allen Lebenslagen

 

Das System MiniMed® VeoTM (15,16,17) von Medtronic kann die Therapiesicherheit zusätzlich erhöhen. Es verfügt über eine Alarmfunktion sowie die automatische Hypoglykämie-Abschaltung „Low-Glucose-Suspension“ (LGS). Droht eine Hypoglykämie, so warnt das System den Patienten durch einen Alarm-ton. Reagiert dieser nicht, wird die Insulinabgabe automatisch für zwei Stunden unterbrochen. Danach schaltet sich die Insulinpumpe wieder zu, falls der Patient dies nicht vorher schon manuell getan hat. Verschiedene Studien zeigen, dass sich Hypoglykämien mittels Hypoglykämie-Abschaltung reduzieren oder ganz vermeiden lassen.(14)

 

„Ich halte die Hypoglykämie-Abschaltung für einen ganz wichtigen Durchbruch. Sie hilft uns akut lebensbedrohliche Situationen sowie schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden. Vor allem im Hinblick auf nächtliche Hypoglykämien ist die Funktion wertvoll. Die meisten Menschen mit Diabetes meinen zwar, nächtliche Unterzuckerungen zu bemerken, Studien zeigen jedoch, dass das leider nicht der Fall ist“, erklärt Dr. Andreas Liebl. So führte LGS beispielsweise in einer Studie von Choudhary et al. zu einer signifikanten Reduktion von nächtlichen Hypoglykämien.(15)

 

Auch beim Sport sind die Vorteile der LGS-Funktion belegt.(16) Patienten, die diese nutzten, hatten eine signifikant geringere Hypoglykämiedauer, einen weniger starken Glukoseabfall und signifikant bessere Glukosewerte nach drei bis vier Stunden als Patienten mit herkömmlicher Insulinpumpe.

 

Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes reagieren meist sehr empfindlich auf Insulin und weisen häufig starke Glukoseschwankungen auf. In einer Studie mit Kindern und Jugendlichen konnte mittels LGS der Abfall der Blutglukose auf Werte von 70 mg/dl um 25 Prozent, der Abfall auf Werte von 40 mg/dl sogar um 55 Prozent verringert werden. Eine retrospektive Studie auf Basis von Medtronic-Daten zeigte neben einer signifikanten Reduktion von Hypoglykämien eine prozentuale Abnahme von Glukosewerten im Bereich über 240 mg/dl und über 300 mg/dl. Zudem konnte die Zeit im hypoglykämischen Bereich (< 70 mg/dl) pro Tag um durchschnittlich 43 Minuten verkürzt werden.(17)

 

Das Fazit von Dr. Andreas Liebl: „Mit einer SuP mit automatischer Hypoglykämie-Abschaltung lassen sich klinisch signifikante Verbesserungen hinsichtlich Hypoglykämierate, -dauer und, -schwere erzielen. Damit erreichen wir auch bei schwer einstellbaren Patienten unser Therapieziel: einen guten HbA1c-Wert bei möglichst geringem Hypoglykämierisiko.“

 

 

So intelligent wie die Bauchspeicheldrüse: Das Closed-Loop-System

 

Derzeit arbeitet Medtronic an einem intelligenten Closed-Loop-System, das vorausschauend in die Insulinzufuhr eingreift, wie eine künstliche Bauchspeicheldrüse. Das so genannte „Predictive-Low-Glucose-Management“ (PLGM) ermöglicht die noch automatisiertere Insulinzufuhr. Diese wird gestoppt, sobald das System das Unterschreiten eines zuvor eingestellten Schwellenwertes vorhersagt. Damit können Anzahl, Schwere und Dauer von Hypoglykämien zukünftig noch stärker reduziert werden.

 

 

Literaturverweise 

  1. McCrimmon RJ; Sherwin RS: Hypoglycemia in Type 1 diabetes. Diabetes 2010; 59(10):2333-2339.
  2. Gill GV et al. Diabetologia 2009; 52: 42-45.
  3. Veglio M et al. Diabetes Care 2000; 23: 1381-1383.
  4. Desouza C et al. Diabetes Care 2003; 26: 1485-1489.
  5. Brod M et al. Diabetes Obes Metab 2013; published ahead of print, doi:10.1111/dom.12070.
  6. Diabetes Control and Complications Trial Research Group. N Engl J Med 1993; 329: 977-986.
  7. Diabetes Control and Complications Trial/Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications (DCCT/EDIC) Study Research Group. N Engl J Med 2005; 353: 2643-2653.
  8. Battelino T et al. Diabetologia 2012; published online, doi:10.1007/s00125-012-2708-9.
  9. O’Connell MA et al. Diabetologia 2009; 52: 1250-1257.
  10. Raccah D et al. Diabetes Care 2009; 32: 2245-2250.
  11. Battelino T et al. Diabetes Care 2011; 34: 795-800.
  12. Bernstein R. et al. A New Test Strip Technology Platform for Self-Monitoring of Blood Glucose. J Diabetes Sci Technol. 2013; 7(5):1386–1399.
  13. Freckmann G. et al. System accuracy evaluation of four blood glucose monitoring systems following ISO 15197:2003 and ISO 15197:2013 limits. FREC13138D – Poster Session; Nov. 1st 2013; Diabetes Techonology Meeting 2013, San Fransisco, CA, USA, October 31st – November 2nd 2013.
  14. Danne T et al. Diabetes Technol Ther 2011; 13: 1129-1134.
  15. Choudhary P et al. Diabetes Care 2011; 34: 2023-2025.
  16. Garg S et al. Diabetes Technol Ther 2012; 14: 205-209.
  17. Agrawal P et al. J Diabetes Sci Technol 2011; 5 (5): 1137-1141.

 

 


Quelle: Bayer HealthCare und Medtronic, 21.11.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…