JC Virus Antikörper Assay

Einblicke in methodische Grundlagen und das laufende Forschungsprogramm

 

München (6. Mai 2011) – Innovative Immuntherapien in der Behandlung der MS zeigen, dass hohe Effekte auf die Krankheitsaktivität der MS auf der einen Seite mit potenziell speziellen und teilweise schweren Nebenwirkungen wie z.B. der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) auf der anderen Seite einhergehen können [1]. Im Kontext der MS wurden PML-Fälle erstmals in der Therapie mit monoklonalen Antikörpern wie Natalizumab und Rituximab beobachtet [1, 2]. Die PML tritt jedoch auch unter anderen (klassischen) Immunsuppressiva zur Behandlung anderer Grunderkrankungen auf [1, 3]. Die initiale, meist asymptomatische Infektion und spätere Reaktivierung des JC Virus (JCV) sind Voraussetzungen einer Manifestation der PML. Zudem wird ein Konzept der kumulativen Risikofaktoren für PML mit viralen Faktoren (z.B. Mutation des Virus), individuellen Faktoren (Immunstatus, genetische Prädisposition) und bestimmten Wirkmechanismen der Substanzen in der MS-Therapie angenommen.

 

 

Hypothese: Dreistufiges Konzept zur Patientenstratifizierung für MS-Patienten vor Beginn und während der Therapie mit Tysabri® [4]

 

In die Fachinformation Tysabri® wurde bereits im Dezember 2010 ein zweistufiges Konzept zur Patientenstratifizierung und PML-Risikobeurteilung integriert [5]. Patienten ohne Vortherapie mit IS haben ein niedrigeres Risiko als mit ISVortherapie, insbesondere bei einer Therapiedauer von weniger als 2 Jahren.

 

In aktuellen Studien wird derzeit ein dreistufiges Konzept geprüft, das als dritten Stratifizierungsparameter den JCV-Antikörperstatus von MS-Patienten einbezieht. In diesem Zusammenhang soll insbesondere die Hypothese untersucht werden, dass Patienten ohne in einem JCV-Antikörper Test nachweisbare anti-JCV-Antikörper ein sehr viel niedrigeres PML-Risiko aufweisen als Patienten mit nachweisbaren Antikörpern.

 

 

JCV‑Antikörper Assay

 

Die Hypothese der dreistufigen Risikostratifizierung [4] bezieht neben den Parametern IS-Vortherapie und Therapiedauer als dritten Parameter den JCVAntikörperstatus ein. Zur Bestimmung der anti-JCV-Antikörper wurde von Biogen Idec und Elan für MS-Patienten ein zweistufiger ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) zur Testung von Serum oder Plasma entwickelt. Die Patienten werden in einem ersten Schritt mittels JCV-Antikörper ELISA getestet [6]. Nur bei Patienten mit fraglichem Testbefund wird ein Bestätigungstest durchgeführt: Dieser besteht aus einer Vorinkubation der Blutprobe mit löslichem, Virus‑ähnlichen Protein und nochmaliger Durchführung eines ELISA. Erste Ergebnisse zum JCVAntikörper-Assay von 831 Patienten aus der Studie STRATA (Safety of Tysabri® Redosing and Treatment) ergaben eine Seroprävalenz der JCV-Antikörper von ca. 54 % sowie eine hohe Sensitivität des Tests von 97,5 %, eine hohe Spezifität und eine niedrige Rate an falsch-negativen Ergebnissen von 2,5 % [6].

 

Mit dem zweistufigen JCV-Antikörper ELISA wurden bei 39 von 39 PML-Patienten (100 %) vor oder bei Diagnose einer PML anti-JCV-Antikörper nachgewiesen [7].

 

 

JCV‑Antikörper Assay Forschungsprogramm

 

Biogen Idec und Elan haben ein umfangreiches Forschungsprogramm mit großen internationalen und nationalen Studien zum JCV-Antikörper Assay und zur Stratifizierung von Patienten entwickelt, die laut Indikation [5] für eine Therapie mit Tysabri® geeignet sind oder bereits mit Tysabri® behandelt werden. Hauptziele sind die Bestätigung der o.g. in STRATA [6] erhobenen Assay-Ergebnisse und die Überprüfung der dreistufigen Hypothese der Patientenstratifizierung. Eine dieser Studien ist STRATIFY-1, eine prospektive, multizentrische Studie in den USA, bei der MS-Patienten unter Tysabri®-Therapie oder MS-Patienten, für die Tysabri® in Betracht gezogen wird, eingeschlossen wurden [8]. Die Patientenrekrutierung wurde bereits Ende 2010 abgeschlossen. Die Analyse der Baseline-Daten der 1096 in STRATIFY-1 eingeschlossenen Patienten ergab mit 56 % eine der in anderen Studien erhobene ähnliche Seroprävalenz (50‑60 %) [4, 6, 9]. Die in STRATIFY-1 erhobene Rate falsch-negativer Ergebnisse des JCV-Antikörper Assays betrug 3,2 % und war somit konsistent mit der in STRATA festgestellten Rate [6].

 

In der Analyse der Baseline-Daten von STRATIFY-1 nahm die Seroprävalenz von JCV-Antikörpern mit zunehmendem Lebensalter zu. Die Seroprävalenz war bei MSPatientinnen geringer als bei Patienten. Die Dauer der Natalizumab-Exposition und immunsuppressive Vortherapie scheinen keinen Einfluss auf die Prävalenz von JCV-Antikörpern zu haben [8].

 

Die oben genannten Ergebnisse stützen weiterhin die Hypothese eines dreistufigen Konzepts der Patientenstratifizierung. Vor dem Hintergrund der bislang erhobenen Daten scheint der JCV-Antikörper-Befund ein wichtiger, weiterer Baustein zur Verbesserung der individuellen Nutzen-Risiko Bewertung von MS-Patienten vor Beginn oder während der Behandlung mit Tysabri® zu sein. Weiterhin wichtig bleiben klinische Vigilanz mit regelmäßigen neurologischen Verlaufsuntersuchungen und die Einbeziehung und Aufklärung des Patienten über Nutzen und Risiken der Therapie.

 

 

Literatur

 

  • [1] Hartung HP et al. Aktuelle Neurologie 2011, 38:2‑11.
  • [2] Carson KR et al. Blood 2009, 113:4834‑4840.
  • [3] Piccini C et al. Eur J Clin Pharmacol. 2010, 66:199‑206.
  • [4] Sandrock A et al. AAN 2011; Poster P03.248.
  • [5] Tysabri® Fachinformation, Stand Februar 2011.
  • [6] Gorelik et al. Ann Neurol. 2010, 69:295‑303.
  • [7] Subramanyam M et al. AAN 2011; Platform S51.003.
  • [8] Bozic C et al. AAN 2011; Poster P07.136.
  • [9] Olsson T et al. Mult Scler. 2010, 16: S348. P983.

 

 


Quelle: Presseworkshop der Firma Biogen Idec zum Thema “Highlights vom AAN” am 06.05.11 in München (relatio PR) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…