Kleines Volumen, kleine Probleme?

Das optimale Beatmungsvolumen bei einer Narkose beleuchtet Dr. Tanja Meyer-Treschan von der Universität Düsseldorf und erhält ein Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung

 

Nürnberg (4. Juli 2008) –  Die Narkose-Medizin ist auf einem hohen Standard. Dennoch zeichnet sich in der scheinbar ausgereiften Disziplin eine neue Entwicklung ab – weg von einer aggressiven hin zu einer schonenderen Beatmung. In diesem Zuge ist auch das ideale „Tidalvolumen“ Gegenstand aktueller Studien. Der Begriff umschreibt die Menge Atemluft, die der Patient während einer Narkose bei jedem Atemzug erhält. So will Dr. Tanja Meyer-Treschan vom Universitätsklinikum Düsseldorf jetzt herausfinden, ob bestimmte Risiko-Patienten nach größeren Baucheingriffen von einem kleineren „Tidalvolumen“ profitieren. Ihre Arbeiten würdigt die Nürnberger Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung mit einem Graduierten-Stipendium.

Jahrzehnte lang galten für das Tidalvolumen empirisch ermittelte Richtwerte „von zehn bis zwölf Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht als beste Lösung“, erklärt die Anästhesiologin. Innerhalb dieser Richtschnur entscheidet der Arzt, mit welchem Volumen er eine Narkose beginnt. Im Laufe des Eingriffes passt er den Ausgangswert abhängig von laufend eingehenden Messwerten an, indem er entweder die Tiefe der Atmung oder die Frequenz der Atemzüge verändert. An welcher der beiden Stellgrößen gedreht wird, variiert von Fall zu Fall.

 

Seit einigen Jahren allerdings deutet sich ein Paradigmenwechsel an. Demnach „scheint es günstiger zu sein, häufiger zu beatmen mit jeweils kleinerem Tidalvolumen von sechs bis acht Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht“, sagt die Novartis-Stiftungsstipendiatin. Vor allem bei großen Baucheingriffen, wenn Chirurgen die Lungen nach oben drücken und entsprechend belasten, leidet die Lungenfunktion noch tagelang nach einer Operation. Unter diesen Stress-Bedingungen, so haben Untersuchungen gezeigt, führen größere Tidalvolumina wegen der wahrscheinlich stärkeren Scherkräfte beispielsweise zu einer erhöhten Ausschüttung von Entzündungmarkern ins Blut – „ein deutlicher Anstieg entsprechender Parameter wurde bereits nachgewiesen“, sagt Dr. Meyer-Treschan. Auch andere Untersuchungen nähren die Hoffnung, dass mit kleineren Tidalvolumina nach einer OP das Risiko von Lungenentzündungen sinkt oder dass weniger Sauerstoff zugeführt werden muss – mithin die Komplikationsrate zurückgeht.

 

Das könnte besonders für Patienten zutreffen, die älter sind, die länger als drei Stunden operiert werden oder die bereits an Lungenerkrankungen wie Asthma leiden. Derlei Risikopatienten wollen die Düsseldorfer Mediziner nun systematisch mit kleinem oder größerem Tidalvolumen narkotisieren – bei ansonsten gleichen Bedingungen – und über fünf Tage nach der Operation die Lungenfunktionen erfassen. Dann wird sich womöglich zeigen, welche Strategie zur rascheren und problemloseren Gesundung führt – und ob, so die Stipendiatin, „das kleinere Volumen das Zünglein an der Waage“ ist.

 

Über die Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung

Die Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung in Nürnberg gehört zu den ältesten und größten Unternehmensstiftungen im medizinischen Bereich in Deutschland. Die Stiftung verfügt über ein Stammkapital von 12 Millionen Euro. Die Förderaktivitäten werden aus den Zinserträgen dieses Kapitals bestritten und belaufen sich gegenwärtig auf jährlich etwa 650.000 Euro. Der Hauptteil der Fördermittel fließt in die Unterstützung von Forschungsprojekten, des weiteren finanziert die Stiftung Graduiertenstipendien an zehn deutschen Universitäten zur Förderung besonders qualifizierter junger Wissenschaftler. In zweijährigem Turnus veranstaltet die Stiftung interdisziplinäre Symposien zu Themen aus der medizinischen Grundlagenforschung.

 

Mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln will – und kann – die Stiftung staatliche Förderung nicht ersetzen, vielmehr will sie sie dort ergänzen, wo es notwendig, sinnvoll und möglich erscheint. Sie ist deshalb bestrebt, ihre bereits über 35 Jahre währende gute Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen in Deutschland auch zukünftig erfolgreich fortzuführen.


Quelle: Pressemitteilung der Firma Novartis Deutschland vom 4.Juli 2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…