Kombination der Wirkstoffe Interferon beta-1b und Flupirtin könnte deren neuroprotektive Wirkung bei MS-Patienten verstärken

 

Leverkusen (20. Juli 2010) – Die Arbeitsgruppe Klinische Neuroimmunologie des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité in Berlin erforscht Ursachen und Therapien der Multiplen Sklerose (MS). Ein aktuelles Projekt unter Leitung von Dr. Paul ist die Therapie der MS mit Interferon beta-1b in Kombination mit Flupirtin. Da schon die Einzelsubstanzen Flupirtin und Beta-Interferon neuroprotektive Wirkungen erzielen, erwarten die Forscher, dass die Kombination synergistische Effekte aufweist. „Die Kombination der Wirkstoffe Interferon beta-1b (Betaferon®) und Flupirtin könnte deren neuroprotektive Wirkung in der Behandlung von MS-Patienten verstärken“, so Dr. med. Friedemann Paul, Oberarzt an der Klinik für Neurologie an der Charité in Berlin und Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neuroimmunologie von NeuroCure. Neurocure ist ein im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördertes neurowissenschaftliches Forschungszentrum.

 

Ziel der Forschungsarbeit von Dr. Paul ist es, durch wissenschaftliche Studien neue Erkenntnisse zur Therapie der Multiplen Sklerose zu gewinnen und diese möglichst umgehend in den klinischen Alltag umzusetzen. Dabei können er und seine ärztlichen Kolleginnen und Kollegen auf moderne Diagnose-Methoden zurückgreifen: die MRT / Kernspintomographie, neuerdings auch die optische Kohärenztomographie (OCT) zur Messung der Nervenfaserschichtdicke der Netzhaut am Auge und die Doppler- und Duplexsonographie zur Darstellung des Hirngewebes und zur Untersuchung der Durchblutung des Gehirns.

 

 

Multiple Sklerose tritt schon in jungen Jahren auf; mehr Frauen betroffen

 

Die Multiple Sklerose ist eine chronische Autoimmunerkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), die vielfach schon im jungen Erwachsenenalter beginnt. Frauen sind bis zu viermal häufiger betroffen als Männer(1). Die schubförmig auftretende MS ist gekennzeichnet durch Krankheits-Schübe, deren Abstände mehrere Monate bis Jahre betragen können(3).

Bei der radiologischen Diagnostik steht die Untersuchung des zentralen Nervensystems (ZNS) mit der Magnetresonanztomographie (MRT) im Vordergrund. Die hiermit dargestellten sogenannten schwarzen Löcher (black holes) gelten als Korrelat für irreversible Schäden infolge abgelaufener Entzündungsprozesse im Rahmen einer MS(2,4). Durch die akuten Entzündungsprozesse, die vom körpereigenen Immunsystem verursacht werden, entstehen Schäden an Myelinscheiden, Nervenzellen und Axonen des ZNS. Im Verlauf führen die im Rahmen von Schüben auftretenden Entzündungsprozesse zu einem kontinuierlichen Abbau von Nervengewebe im Hirn(1).

Damit einher geht der Verlust an Fähigkeiten, die bisher durch das zerstörte Nervengewebe gesteuert wurden. Da einmal zerstörtes Nervengewebe in der Regel nicht regenerierbar und eine Heilung der MS nicht möglich ist, muss es das Ziel jeder Behandlung sein, die Multiple Sklerose so früh wie möglich zu diagnostizieren, die Symptome zu behandeln und gegen das Fortschreiten der autoimmunologischen Prozesse vorzugehen(4).

 

 

Neuroprotektive Wirkung innovativer Substanzen frühzeitig nutzen

 

Um die wissenschaftliche Fragestellung zur Neuroprotektion bei MS abzuklären, führt die AG Klinische Neuroimmunologie im Klinischen Forschungszentrum des Exzellenzclusters NeuroCure mit einer Kombination der beiden Wirkstoffe Interferon beta-1b und Flupirtin eine Studie zur Therapie der MS durch. Die Studie trägt den Namen „FloriMS“ (Flupirtin as Oral Treatment in Multiple Sclerosis). Nur wenige innovative Substanzen sind zur Therapie der MS zugelassen. Eine dieser innovativen, zugelassenen Substanzen ist das Interferon beta-1b. Über Betaferon® ist bekannt, dass es das Fortschreiten der MS hemmt. Bei frühzeitigem Einsatz wird Interferon beta-1b auch eine neuroprotektive Wirkung zugeschrieben(5).

Der Wirkstoff Flupirtin ist als Analgetikum zur Behandlung von Schmerzen und Muskelverspannungen zugelassen. In weiterführenden Untersuchungen(6), konnte für Flupirtin gezeigt werden, dass es Hirngewebe vor dem Zelltod schützen kann.

 

 

Möglichkeit der Studienteilnahme

 

Für MS-Patienten besteht die Möglichkeit, an der auf ein Jahr festgesetzten „FloriMS-Studie“ teilzunehmen. FloriMS ist eine multizentrische Studie mit Zentren in Berlin, Göttingen und Ulm, so dass MS-Patienten aus diesen Regionen in die Studie aufgenommen werden können. In Verbindung mit der Studienteilnahme steht eine eingehende ärztliche Betreuung, die für die MS-Patienten selbstverständlich auch nach Abschluss der Studie in den betreuenden Zentren angeboten wird.

Für Rückfragen zur FloriMS-Studie und zur Studienteilnahme wenden Sie sich bitte an:


NeuroCure Clinical Research Center (NCRC)
AG Klinische Neuroimmunologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte Berlin
Tel: 030 – 450 639057 und 030 450 539 040
eMail:
ncrc@charite.de

 

 

Referenzen

 

  1. Kantarci OH, Goris A, Hebrink DD, et al., IFNG polymorphisms are associated with gender differences in susceptibility to multiple sclerosis, Genes and Immunity (2005) 6, 153–161. doi:10.1038/sj.gene.6364164 Published online 27 January 2005
  2. Penner, IK et al., Treatment effects of IFNB-1b on cognitive performance in patients with a first event suggestive of MS, Poster Presentation at the 62nd annual American Academy of Neurology
  3. Jones JL, Coles AJ., New treatment strategies in multiple sclerosis, Exp Neurol. 2010 Jun 12. [Epub ahead of print]
  4. Poser CM, Paty DW, Scheinberg L, et. Al New diagnostic criteria for multiple sclerosis: guidelines for research protocols. Ann Neurol 1983; 13:227-231
  5. Cadavid et al. New acute and chronic black holes in multiple sclerosis patients randomized to interferon beta-1b or glatiramer acetate J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry published online 16 Aug 2009 Bates D, Newcastle, GB, International Pressconference Bayer Schering Pharma, Berlin, 2010 Jun 21
  6. Klawe C, Maschke, M., Expert Opin Pharmacother. 2009 Jun; 10(9):1495-500.

 


 

Quelle: BayerhealthCare, 20.07.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…