Kompressionsstrümpfe nach Schlaganfall: Schluss damit!

CLOTS-Studie stellt Leitlinien in Frage

 

München (3. Juni 2009) – Die auch in den deutschen Leitlinien enthaltene Empfehlung, Schlaganfallpatienten mit medizinischen Kompressionsstrümpfen zu versorgen, wird durch die Ergebnisse der CLOTS-Studie nicht bestätigt. Experten mahnen die rasche Revsion der Empfehlungen an.

 

Studien mit chirurgischen Patienten haben gezeigt, dass medizinische Kompressionsstrümpfe das Risiko tiefer Venenthrombosen verringern können. Hierauf stützen sich die Empfehlungen, auch Schlaganfall-Patienten mit solchen Strümpfen zu versorgen. Eine aktuelle Studie kommt zur Erkenntnis, dass man damit schleunigst aufhören sollte.

Die randomisierte kontrollierte CLOTS (Clots in Legs Or TEDs after Stroke)-Studie unter Leitung von Prof. Martin Dennis, Universität Edinburgh, analysierte 2.518 Patienten aus 64 Zentren in Großbritannien, Italien und Australien. Die bettlägerigen Patienten waren binnen einer Woche nach akutem Schlaganfall stationär aufgenommen worden.


Schutz vor Thrombosen nicht bestätigt …

1.256 Patienten wurden zusätzlich zur Standardbehandlung mit oberschenkellangen medizinischen Kompressionsstrümpfen versorgt, die übrigen 1.262 nicht. Bei jedem Patienten wurden Ultraschalluntersuchung beider Beine nach 7 bis 10 Tagen und nochmals 25 bis 30 Tage nach Aufnahme in die Studie durchgeführt.

 

Tiefe Beinvenenthrombosen traten bei 10,0 Prozent der mit Strümpfen versorgten Patienten und bei 10,5 Prozent der Vergleichsgruppe auf. Der Unterschied war somit statistisch nicht signifikant.


… aber mehr Ulzera, Blasen und Nekrosen

Hautschäden, beispielsweise Ulzera, Blasen und Nekrosen, waren jedoch in der mit Kompressionsstrümpfen versorgten Gruppe signifikant häufiger zu registrieren (5 vs. 1 Prozent).

 

Kommentar von Dr. Philip Bath und Dr. Timothy England, Stroke Trials Unit der Universität Nottingham: "Medizinische Kompressionsstrümpfe können tiefe Venenthrombosen oder generell venöse Thromboembolien bei Patienten mit kürzlich erlittenen Schlaganfällen nicht verringern. Tatsächlich schädigen sie die Haut und könnten eine Mangeldurchblutung des Schenkels sogar fördern. Sie sollten nach Schlaganfällen keinen Einsatz finden."

 

Mehr zum Thema
Abstract der Originalpublikation

Quelle: http://www.thelancet.de / Lancet early online; doi: 10.1016/S0140-6736(09)60941-7

 


Quelle: Ärztliche Praxis vom 03.06.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…