Mehr Durchblick bei der Pflegeheimwahl

 

  • Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) veröffentlicht Marktstudie zu Qualitätssiegeln und Zertifikaten
  • „Siegelkarte“ bietet Orientierung

 

Berlin (15 Mai 2012) – Fast drei Viertel aller Qualitätssiegel und Zertifikate sind seit der letzten Marktstudie im Jahr 2004 in deutschen Pflegeeinrichtungen vergeben worden. Die Folge: Der Siegelmarkt ist sowohl für die Einrichtungen als auch für den Verbraucher unübersichtlicher geworden. Aus diesem Grund hat das ZQP eine Studie durchgeführt, die einen umfassenden Überblick über die Qualitätssiegel und Zertifikate in der deutschen Langzeitpflege gibt. Ziel des Projekts war es, neben der aktuellen Marktübersicht auch eine Nutzeneinschätzung der Pflegeanbieter zu erhalten.

 

Vor allem für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen ist es schwierig, die Bedeutung vorhandener Qualitätssiegel einzuschätzen. Um mehr Transparenz zu schaffen, hat die Stiftung eine Karte zu den TOP 5 Siegeln in Deutschland entwickelt, die bei der Frage weiterhilft, wie die Pflegequalität bei dem jeweiligen Anbieter gesichert wird. „Wir wollen den Beteiligten eine verlässliche Information in die Hand geben, die eine zusätzliche Orientierung bei der Auswahl von guten Pflegeeinrichtungen ermöglicht“, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Qualität in der Pflege. Siegel und Zertifikate können bei der Pflegeheimauswahl allerdings nur einen groben Hinweis geben. Wichtig sei vor Ort mit der Heimleitung oder den Bewohnern zu sprechen, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Entscheidend für die Qualität sei unter anderem die Sauberkeit der Einrichtungen oder ob das Personal freundlich ist, so Suhr.

 

Deutschlandweit gibt es etwa 24.000 Pflegeeinrichtungen. Davon waren in einer Vorgängerstudie 2004 nur zehn Prozent zertifiziert. Inzwischen besitzen 32 Prozent im ambulanten und 42 Prozent im stationären Bereich ein Qualitätssiegel. Insgesamt wurde eine Gesamtzahl von 20 Siegeln gefunden. Neun der 17 Siegel, die bei der letzten Untersuchung erhoben wurden, werden nicht mehr angewandt. Hingegen wurden zwölf neue Verfahren identifiziert. Bei den Pflegeanbietern, die bisher kein Siegel oder Zertifizierungsverfahren anstrebten, führten knapp 70 Prozent die hohen Kosten als Begründung hierfür an. Zudem wurde der Nutzen der Verfahren als gering und die externen Qualitätsprüfungen durch den MDK als ausreichende Qualitätsmaßnahme eingeschätzt.

 

Mehr Hintergründe zur Studie und zur Siegelkarte finden Sie unter www.zqp.de

 

 

Hintergrundinformationen zur Studie

 

Methode: Basierend auf Literaturrecherchen, Internetrecherchen, Telefoninterviews mit Anbietern von Qualitätssiegeln sowie einer Fragebogen-Erhebung in 188 ambulanten und 220 stationären Pflegeeinrichtungen hat die Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Freiburg (AQMS) im Auftrag des ZQP eine aktuelle Übersicht der verschiedenen Siegelanbieter erstellt. Das Projekt geht über die WIdO-Studie (Wissenschaftliches Institut der AOK) des Jahres 2004 hinaus. Es legt den Fokus auf neuere Entwicklungen und wurde zudem durch eine empirische Befragung in Pflegeeinrichtungen zu den Themen Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Akzeptanz und Nutzenbewertung von Zertifizierungsverfahren ergänzt.

 


 

Quelle: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), 15.05.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…