PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Menschen pflegen
"Initiative Dekubitus" hilft Dekubitus zu vermeiden
Mainz (2. Januar 2012) – Mit der Initiative „Menschen pflegen“ will die rheinland-pfälzische Sozialministerin Malu Dreyer eine menschliche und qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege sichern, sowohl ambulant wie auch stationär. Nun hat der Landespflegeausschuss Rheinland-Pfalz, als Partner von „Menschen pflegen“, die "Initiative Dekubitus" gegründet, die Pflegende unter http://www.menschen-pflegen.de mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Dekubitus unterstützt.
"Mit der ‚Initiative Dekubitus’ wollen wir die Pflegequalität weiter verbessern und zur Vermeidung und Versorgung von Dekubitus beitragen. Denn trotz vielfacher Anstrengungen erleiden jedes Jahr viele pflegebedürftige Menschen einen Dekubitus, auch Wundliegen oder Druckgeschwür genannt, sowohl zuhause als auch im stationären Bereich", sagte Ministerin Dreyer.
"Die Initiative will dabei ganz besonders pflegende Angehörige ansprechen und über die Zusammenhänge der Dekubitusentstehung und -vorbeugung beraten", so Dreyer weiter. Aus diesem Grund hat der Landespflegeausschuss einen Pflegeratgeber "Dekubitus" speziell für pflegende Angehörige entwickelt. Darüber hinaus wendet sich jeweils ein eigener Ratgeber an die beruflich Pflegenden, besonders die Pflegefachkräfte, sowie an Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen. "Leider lässt sich ein Druckgeschwür nicht immer vermeiden. Doch die Maßnahmen in diesen Ratgebern helfen dabei, einen Dekubitus zu verhindern, und – wenn er doch aufgetreten ist – ihn möglichst zu heilen", betonte Dreyer.
Die drei Ratgeber „Dekubitus“ und weitere Informationen stehen zum Download unter http://www.menschen-pflegen.de, Rubrik Pflege/Dekubitus.
Online können die Ratgeber bestellt werden unter bestellservice@msagd.rlp.de oder per Post an Melanie Fray, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Bauhofstraße 9, 55116 Mainz.
Quelle: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, 02.01.2012 (tB).