Mit Checklisten und Plasma gemeinsam gegen Wundinfektionen

Mit Qualität und Innovation wollen Ärzte die "infizierte Problemwunde" in den Griff bekommen – Symposium in Berlin

Greifswald (23. Juni 2009) – Am 26. und 27. Juni findet in Berlin zum dritten Mal das Symposium "Die infizierte Problemwunde" als interdisziplinäre Veranstaltung von Chirurgen, Wundexperten, Dermatologen, Hygienikern und Grundlagenforschern statt.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Vermeidung von Wundinfektionen nach Operationen und zur Behandlung chronischer Wunden. Die Wissenschaftler setzen dabei auf mehr Qualität durch Überwachung mittels Checklisten wie beim Flugpiloten. Die Plasmamedizin eröffnet darüber hinaus völlig neue Möglichkeiten der Behandlung chronischer Wunden.

Zur zweitägigen Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( http://www.dgkh.de) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie (CAQS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie ( http://www.dgch.de) , der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ( http://www.dgu-online.de) , der International Society of Skin Pharmacology and Physiology (www.isp-society.org) und der International Society for Plasma Medicine (ISPM) sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Die beteiligten Fachgesellschaften verfolgen insbesondere das Ziel, die Sicherheit des Patienten bei operativen Eingriffen zu erhöhen. Nach der flächendeckenden Einführung der OP-Sicherheits-Checklisten auf Initiative der Chirurgischen Fachgesellschaft rückt jetzt die Vermeidung postoperativer Wundinfektionen in den Vordergrund. Wundinfektionen durch Bakterien oder Pilze infolge von Operationen sind ein erhebliches Problem für die Betroffenen und die Krankenhäuser. Sie machen bis zu 25 Prozent der Krankenhausinfektionen aus. Mit 50 Prozent der Gesamtkosten der durch Klinikinfektionen verursachten Kosten sind sie eine erhebliche Belastung für das Gesundheitswesen.

Die Chirurgischen Universitätskliniken in Greifswald und Homburg/Saar setzen erstmals zur gezielten Senkung der Wundraten einen so genannten "Infektionspräventions-Check-in und Check-out" während und nach Operationen ein. Der umfassende Kontrollkatalog soll helfen, sowohl den Patienten als auch die Ärzte und Pflegekräfte noch bewusster in die Infektionsprophylaxe einzubeziehen, um Infektionen und Folgeerkrankungen zu verhindern. "Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie (CAQS) unterstützt und begleitet dieses Pilotprojekt", informierte Prof. Claus-Dieter Heidecke, Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik in Greifswald. "Ein erfolgreiches Wundmanagement ist ein entscheidendes Qualitätskriterium und eine Frage der Sicherheitskultur im Krankenhaus, der aufgeklärte Patienten immer stärkere Bedeutung beimessen."

"Erstmals werden auf dem Symposium zudem Ergebnisse zur medizinischen Anwendung physikalischer Plasmen mit der Zielsetzung der Behandlung chronischer Wunden und Hautpilzerkrankungen vorgestellt", kündigte Professor Axel Kramer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene an. "Mit der Plasmamedizin wird vom Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie ( http://www.inp-greifswald.de ) und der Universität Greifswald innovativ Neuland betreten, dessen Chancen für die Medizin schon jetzt eine neue Ära eröffnen", so Kramer, der als Direktor des Greifswalder Instituts für Hygiene und Umweltmedizin maßgeblich an dem Forschungsprojekt mitwirkt.

Programm und Infos: http://www.dgkh.de/pdfdata/wunde2009.pdf


Quelle. Pressemitteilung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23.06.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…