PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
10 Jahre Naropin®:
Mit moderner Regionalanästhesie dem Schmerz den Rücken kehren
Hamburg (5. Mai 2007) – Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Lokalanästhetikums Naropin® zieht Astra-Zeneca positive Bilanz über die rasante Entwicklung moderner perioperativer Anästhesiekonzepte. Vorteile, Möglichkeiten und Chancen der risikoarmen und heilungsfördernden Regionalanästhesie standen im Mittelpunkt der Jubiläums-Pressekonferenz, die im Rahmen des Deutschen Anästhesiekongresses 2007 in Hamburg stattfand.
Die anästhesiologische Versorgung umfasst sämtliche operative Fachgebiete und betrifft frühgeborene Säuglinge ebenso wie Kranke im hohen Alter. Selektiv-lokale Anästhesien sind im vergangenen Jahrzehnt zum unverzichtbaren Bestandteil vieler chirurgischer Eingriffe geworden: So in der Orthopädie, der Urologie, der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie bei großen abdominellen Eingriffen in der Viszeralchirurgie. Die Vorteile gegenüber der Vollnarkose liegen nicht nur in der geringeren intraoperativen Stressreaktion, sondern auch in der weitgehenden Schmerzfreiheit während der postoperativen Phase, dem verringerten Infektionsrisiko und der besseren Wundheilung.
Eine praktisch schmerzfreie Entbindung, die ambulante Versorgung eines Unterarmbruchs, eine Kaiserschnittgeburt bei vollem Bewusstsein: Nicht mehr wegzudenken aus dem modernen Klinikalltag. Möglich aber erst durch die Narkosekonzepte der Spinal-, Epidural- und Leitungsanästhesien. Die Regionalanästhesie hat nicht nur dazu beigetragen, Patienten die Angst vor den Risken chirurgischer Eingriffe, dem Kontrollverlust in Vollnarkose oder den postoperativen Schmerzen zu nehmen. Sondern sie hat auch die Verweildauer im Krankenhaus gesenkt und gleichzeitig die kontinuierlich steigende Zahl ambulanter Operationen begünstigt. Insbesondere die Schmerztherapie wurde durch die Regionalanästhesie – und nicht zuletzt durch die Entwicklung des langwirksamen Lokalanästhetikums Naropin® – revolutioniert.
Seit April 2007 ist Naropin® sogar für die Anwendung bei Neugeborenenen, inklusive der kontinuierlichen postoperativen Infusion zur Schmerztherapie zugelassen.
Im Rahmen der innovativen Fast-track-Rehabilitation wird die Standardsubstanz Naropin® ihren Stellenwert im klinischen Alltag auch in Zukunft ausbauen können. Ropivacain (Naropin®) ist ein wichtiger Baustein innerhalb des modernen Behandlungskonzeptes zur zuverlässigen Ausschaltung von Schmerzen bei oder nach operativen Eingriffen und trägt damit zur beschleunigten Rekonvaleszenz bei.