Multiple Sklerose (MS): Neue Therapiemöglichkeit entdeckt

Forscher machen sich Autoimmunität zunutze

 

München (17.08.2010) – Das Böse zum Guten bekehren – was nach Wunschtraum und Märchen klingt, ist einer MS-Forschungsgruppe um Prof. Dr. Ralf Gold, Vorstandsmitglied des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) und seinem Arbeitsgruppenleiter Dr. Ralf Linker jetzt gelungen. T-Zellen, die sich bei MS-Patienten gegen die eigenen Nervenzellen richten und sie zerstören, wurden von den Forschern so manipuliert, dass sie ein Neuronen-schützendes Protein, den sogenannten brain-derived neurotrophic factor (BDNF), durch die Blut-Hirn-Schranke schleusten, ohne die Immunantwort zu beeinflussen.

 

Außerdem konnten sie nachweisen, dass die bereits etablierte Therapie der schubförmigen MS mit Glatirameracetat die BDNF-Produktion in Immunzellen begünstigt. „Obwohl wir diese Ergebnisse zunächst in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) erzielt haben, rückt das Neurotrophin BDNF dennoch stärker in den Fokus zukünftiger Therapiemöglichkeiten der MS“, erklärt Gold. Die EAE ist ein Tiermodell, das mit Mäusen arbeitet und wird in der Medizin häufig eingesetzt, weil sie der menschlichen MS am nächsten ist.

 

Neurotrophinen wie dem BDNF wird schon länger eine Neuronen-schützende Wirkung nachgesagt. Der Nachweis war bisher jedoch schwierig, da Organismen sterben, wenn BDNF fehlt. Aus diesem Grund hat Golds Team ein Tiermodell entwickelt, bei dem BDNF nur in manchen Zelltypen nicht vorkommt. Auf diese Weise konnten die Forscher belegen, dass Nervenschäden zunehmen, wenn BDNF aus T-Zellen und Makrophagen verbannt wurde.

 

 

Positive Wirkung von Glatirameracetat bestätigt

 

In einem zweiten Schritt wollten die Forscher wissen, welche Auswirkungen die bewährte Therapie mit Glatirameracetat auf die BDNF-Produktion der Immunzellen hat. Golds Team konnte belegen, dass Galtirameracetat nicht nur die Produktion entzündungshemmender Zellen fördert, sondern auch die BDNF-Produktion begünstigt und damit der Axonverlust gedämpft wird.

 

 

T-Zellen als BDNF-Transporter

 

Zuletzt überprüften die Wissenschaftler, ob es darüber hinaus möglich ist künstlich hergestelltes BDNF von außen ins Gehirn einzuschleusen. Solche Versuche scheitern in der Regel an der Blut-Hirn-Schranke, eine Schutzfunktion des Gehirns gegen körperfremde Eindringlinge wie z.B. Krankheitserreger. Die Forscher nutzten daher T-Zellen als Transportmittel, die mit dem erzeugten BDNF präpariert wurden – mit Erfolg. Die T-Zellen passierten nicht nur die Blut-Hirn-Schranke, auch das zugeführte BDNF entfaltete seine Neuronen-schützende Wirkung.

 

Der vollständige Forschungsbericht ist in der aktuellen Ausgabe von „Brain“ erschienen (doi: 10.1093/brain/awq179). Die Arbeit der Wissenschaftler wurde im Rahmen des krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (Verbund UNDERSTANDMS) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

 

 

Weitere Informationen

 

http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de

http://brain.oxfordjournals.org/cgi/content/abstract/133/8/2248?maxtoshow=&hits=10&RESULTFORMAT=&fulltext=Gold&searchid=1&FIRSTINDEX=0&volume=133&issue=8&resourcetype=HWCIT  – Abstract zur Publikation

 


 

Quelle: Kompetenznetz Multiple Sklerose, 17.08.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…