Multiprofessionelle Versorgungsgestaltung von Menschen mit Demenz

Optimale Versorgung von Demenz ist nicht von einer Berufsgruppe alleine zu leisten

 

Witten/Herdecke (14. November 2013) – Prof. Dr. Ulrike Höhmann hat an der Universität Witten/Herdecke seit Oktober die Professur für die Versorgungsgestaltung von Menschen mit Demenz inne. Ihr Ziel ist es, viele verschiedene Berufe an einen Tisch zu bringen, um Menschen mit Demenz und ihren Familien, zu helfen und möglichst optimal zu versorgen. Da gibt es viele Baustellen: „Wenn z.B. ein Mensch mit Demenz auch bei fortschreitender Krankheit gerne zuhause mit ambulanter Unterstützung leben möchte, oder sich ein Bein bricht und plötzlich ins Krankenhaus kommt, dann müssen die Angehörigen, die Ärzte, Pflegenden, Therapeuten, etc. ganz anders und sehr intensiv eingebunden werden. Denn man kann jemanden mit dieser Diagnose nicht einfach so behandeln wie einen Patienten mit einer Blinddarm-OP.“

  Höhmann leitet den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz“, der sich nicht nur an Interessenten mit erstem Studienabschluss in medizinischen, therapeutischen, sozialarbeiterischen und pflegerischen Erstberufen richtet, sondern sich ebenso an Ingenieure, Juristen, Architekten, Städteplaner, Ökonomen, Verwaltungs- und Politikwissenschaftler wendet. Aktuell studieren in diesem Programm sogar auch ein Versicherungsmathematiker und ein Schauspieler. Der Grundgedanke ist, dass für alle Menschen mit Demenz und ihr Umfeld ein weitgehend selbstbestimmter Alltag mit hoher Lebensqualität erreicht werden soll. „Dabei müssen die verschiedenen Berufe zusammenarbeiten und ihre jeweiligen spezifischen Kompetenzen so einbringen, dass ihre ganz unterschiedlichen Perspektiven zur Lösung von Problemen genutzt werden können.“

 

Solche berufsübergreifenden Lösungen werden in dem Programm gemeinsam mit den Studierenden konzipiert. Angesprochen sind so Berufstätige, die direkt in der Versorgung mit den Menschen mit Demenz arbeiten, wie Ärzte, Pflegewissenschaftler, Sozialarbeiter, Physio- und Ergotherapeuten. Gleichermaßen gehören dazu aber auch Berufe, die keinen direkten therapeutischen Kontakt zu den Menschen mit Demenz haben, wie Städteplaner, Architekten, Mitarbeiter von Wohnbaugesellschaften, Entwickler technischer Hilfen, Mitarbeiter von Kassen, Ämtern und Ministerien; eben solche Berufsgruppen, die Rahmenbedingungen schaffen. „Wie kann man in einem neu geplanten Quartier auch gleich mit bedenken, welche Hilfen ältere Menschen benötigen, um möglichst lange in der eigenen Wohnung bleiben zu können? Welche Einrichtungen, Dienste muss man planen, wie müssen Gebäude und Umfeldgestaltung aussehen? Wie kann man den Kassierer im Supermarkt, die Busfahrerin, den Friseur oder die Frau am Bankschalter so sensibilisieren, dass sie auf Anzeichen von Verwirrtsein reagieren, wie Angehörigen die passenden Hilfen geben? Das sind die Mosaiksteine zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit Demenz und deren Angehörigen“.

Höhmann kehrt mit der Wittener Professur wieder ins Ruhrgebiet zurück. Sie hat in Mülheim ihr Abitur gemacht und eine Krankenpflegeausbildung absolviert. In Freiburg hat sie Soziologie, Psychologie und Politik studiert, dann in Hessen das ehemalige Agnes Karll-Institut für Pflegeforschung geleitet, in Frankfurt das hessische Institut für Pflegeforschung als Kooperationsinstitut der drei hessischen Hochschulen mit Gesundheits- und Pflegestudiengängen mitgegründet, lange geleitet, viele multiprofessionelle Vernetzungsprojekte in den Kommunen und Landkreisen durchgeführt, und 17 Jahre an der evangelischen Hochschule Darmstadt gelehrt und geforscht. Sie war auch seit langem Lehrbeauftragte an der Universität Witten/Herdecke und kennt so ihr künftiges Arbeitsfeld schon sehr gut. „Es ist schön hier im Ruhrgebiet wieder mit Menschen zusammenzukommen, die offen sind und manchmal auch nicht gleich ganz so bierernst reden, in dieser Mentalität fühlt man sich gleich wieder wohl.“


Über uns


Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

 


 

Quelle: Universität Witten/Herdecke, 14.11.2013. (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…