PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neue Publikation: Informations- und Kommunikationstechnologien für aktives Altern
Düsseldorf (19. Januar 2009) – Derzeit vollzieht sich überall auf der Welt ein einschneidender demografischer Wandel: Noch niemals zuvor ist die Bevölkerung in fast allen Industrie- und Entwicklungsländern so stark gealtert. Einige Experten sprechen gar von einer demografischen Revolution, die alle Kulturen und Gesellschaften erfasst. Eine andere Sichtweise eröffnet sich, wenn das Potenzial alternder Gesellschaften betrachtet wird. Beide Perspektiven werden in einer neuen Veröffentlichung diskutiert.
Das Phänomen der alternden Gesellschaft lässt sich bereits seit einigen Jahren in hoch industrialisierten Ländern wie Japan, Italien oder Deutschland beobachten. In der öffentlichen Diskussion wird die demografische Herausforderung zumeist als ernsthafte Bedrohung der sozialen Sicherungssysteme dargestellt und eher in negativer Art und Weise diskutiert (Stichwort "Kostenexplosion"). Im Gegensatz dazu steht das Potenzial alternder Gesellschaften zur Diskussion – beispielsweise die Schaffung neuer Märkte für innovative Anwendungen, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. Beide Betrachtungsweisen sollten ihre Berechtigung haben, wie das soeben erschienene Buch aufzeigt.
Im Mittelpunkt der Publikation stehen zum Beispiel (zukünftige) Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) und ihre besondere Rolle für aktives Altern. Solche maßgeschneiderten IuK-Anwendungen können nicht nur für eine verbesserte Lebensqualität im Alter sorgen. Sie können auch der europäischen Wirtschaft enorme Chancen bieten, um beispielsweise neue Marktsegmente zu erobern.
Herausgeber des Buches sind Norbert Malanowski, VDI Technologiezentrum GmbH, und Marcelino Cabrera, Institute for Prospective Technological Studies (IPTS). Das Buch ist in englischer Sprache (Titel: Information and Communication Technologies for Active Ageing) als Band 23 in der Serie "Assistive Technology Research Series" bei IOS Press, Amsterdam, erschienen. Es beinhaltet die Ergebnisse von Arbeiten vieler Kooperationspartner, wie Prof. Axel Börsch-Supan, Universität Mannheim, Prof. Alan Walker, University of Sheffield und Prof. Oliver Gassmann, Universität St. Gallen. Geliefert werden diverse Anregungen für Forschung wie auch Diskurse über politische Optionen zur Gestaltung des demografischen Wandels.
Quelle: Presseinformation der VDI Technologiezentrum GmbH vom 19.01.2009.