Neue Studie

Pflegenotstand 2030 katastrophal

 

Berlin (20. November 2012) – Im Jahr 2030 werden fast eine halbe Million Vollzeitstellen in der Pflege unbesetzt sein. Dieses alarmierende Bild zeichnet eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung, der „Pflegereport 2030“. Die Reaktion des Bundesgesundheitsministers erschöpft sich darin, Pläne der EU-Kommission zu den Zugangsvoraussetzungen zu den Pflegeberufen zu kritisieren. Die Bundesagentur für Arbeit schägt eine Absenkung der Ausbildungszeit bei der Altenpflege von drei auf zwei Jahre vor.

 

„Nun liegt erneut eine Studie vor, die die künftige exponentielle Zuspitzung des Versorgungsnotstandes in der Pflege aufzeigt“, sagt Andreas Westerfellhaus, Präsident des DPR. Es reiche nicht aus, seitens des BMG hilflos weiter nur darauf zu verweisen, was man nicht wolle. Vielmehr sei es allein zielführend, die Realitäten anzunehmen und endlich in eine angemessene und zukunftssichere pflegerische Versorgung zu investieren. „Dies werde auch Geld kosten“, so Westerfellhaus.

Wichtig sei zuvorderst, die dramatisch unterfinanzierte Ausbildung von Pflegefachpersonen besser auszustatten. Bis heute gebe es Probleme bei der Finanzierung in der Altenpflege- und Krankenpflegeausbildung. „Dies ist beschämend und skandalös“, so Westerfellhaus. Die versprochene Ausbildungsreform sei nicht in Sicht.

Für eine sichere und angemessene Versorgung der Menschen sei eine gute Ausbildung des Pflegefachpersonals unerlässlich, insbesondere da auch die Anforderungen an die Pflegekräfte gestiegen seien.Vor diesem Hintergrund sei es geradezu „paradox“, die Ausbildungszeit bei der Altenpflege um ein Drittel absenken zu wollen. Auch die Abwehr einer Höherqualifizierung verkenne die sich verändernden Versorgungsbedarfe. Eine Politik, die nur Köpfe und Hände zähle, müsse an den Herausforderungen scheitern.

Wichtig sei darüber hinaus, den Personalabbau in der Pflege umzukehren und die Arbeitsbedingungen deutlich zu verbessern. Aber auch die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes sei überfällig sowie die Verabschiedung des versprochenen Berufsgesetzes für die Pflege in dieser Legislaturperiode.

 

 


Quelle: Deutscher Pflegerat e.V., 20.11.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…