PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Neuer Angriffspunkt für Schmerzmedikamente
Förderpreis für Schmerzforschung an Zürcher Forscher verliehen
Berlin (8. Oktober 2008) – Wenn die Schmerzhemmung im Rückenmark versagt, werden Schmerzen chronisch. Herkömmliche Medikamente helfen nicht lange, denn Gewöhnungseffekte und Nebenwirkungen machen den Nutzen zunichte. Julia Knabl, Robert Witschi und PD Dr. Andreas Hess haben jetzt einen Weg gefunden, die Schmerzhemmung gezielt zu aktivieren, ohne die unangenehmen Wirkungen auszulösen. Sie untersuchten die Rezeptoren der Schmerz-vermittelnden Nervenzellen genau und fanden einen Wirkstoff, der wie ein Schlüssel nur in die „richtigen“ Untereinheiten passt. Für ihre Studie wurden sie beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin mit dem mit 7.000 Euro dotierten ersten Preis der Kategorie Grundlagenforschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2008 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).
Wenn der Filter versagt
Schmerzreize aus allen Körperregionen werden über spezialisierte Nervenzellen des Rückenmarks zum Gehirn vermittelt und dort verarbeitet. Im Rückenmark wirken verschiedene Botenstoffe an diesem Prozess mit, auch hemmende wie gamma-Aminobuttersäuer (GABA), die wie ein Filter wirken und Schmerzreize abmildern. Bei chronischen Schmerzen, zum Beispiel durch Rheuma oder Nervenverletzungen, versagt dieser Filter.
„Gute“ Wirkung von „schlechter“ trennen
Medikamente, die die Wirkung von GABA verstärken, können die Hemmung im Rückenmark wieder aufzubauen. Als Tabletten verabreicht wirken sie jedoch nicht nur im Rückenmark, sondern auch im Gehirn, wo sie Gedächtnisstörungen, Schläfrigkeit und andere unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen. Außerdem setzt bald ein Gewöhnungseffekt ein und die Medikamente wirken nicht mehr ausreichend. Mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mäusen, deren Rezeptor für GABA leicht verändert war, fanden sie heraus, welche Untergruppen des Rezeptors die erwünschte, schmerzlindernde Wirkung der Medikamente vermittelten. „Es stellte sich heraus, dass die für die Schmerzlinderung verantwortlichen Untereinheiten verschieden von denen sind, die die unerwünschten Wirkungen vermitteln“, schildert Julia Knabl. Eine gute Nachricht – denn nun konnten die Forscher auf die Suche nach einem Wirkstoff gehen, der nur die erwünschten Rezeptoren anspricht.
Schmerzlinderung ohne Gewöhnungseffekt
Ein solcher Wirkstoff ist die Substanz L-838.417. Sie hatte im Experiment ebenso gute Wirkung gegen Schmerzen wie Morphin, ohne jedoch einen Gewöhnungseffekt zu haben. Untersuchungen mit der funktionellen Kernspintomografie zeigten darüber hinaus, dass durch den Wirkstoff auch die Repräsentation des Schmerzes im Gehirn deutlich vermindert wurde.
Kontakt
Julia Knabl, Robert Witschi, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Winterthurerstraße 190, 8057 Zürich, Schweiz, Tel. + 41 44 635 59 95, Fax: + 41 44 635 59 88, eMail: witschi@pharma.uzh.ch
PD Dr. Andreas Hess, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität Erlangen-Nürnberg
Quelle: Eröffnungspressekonferenz des Deutschen Schmerzkongresses 2008 am 08.10.2008 in Berlin.