Neuer Weg zu einer Alzheimer-Therapie

 

Eine neue Substanz kann die Alzheimersche Krankheit zumindest im Tierversuch wirksam bekämpfen

 

Düsseldorf (18. November 2008) – Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dieter Willbold, Leiter des Instituts für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor am Institut für Neurowissenschaften und Biophysik des Forschungszentrum Jülich, hat eine Substanz gefunden, die einen neuen Weg zu einer Therapie der Alzheimersche Demenz aufzeigen kann.

Die Alzheimersche Demenz (AD) ist eine chronische, neurodegenerative Erkrankung, die weltweit mehr als 20 Millionen Menschen betrifft, davon alleine eine Million in Deutschland. Heutzutage ist die AD nicht heilbar, es können lediglich die Symptome bekämpft werden. In der Pathogenese der AD spielt das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) eine entscheidende Rolle. Im Gehirn von Alzheimer Patienten sind Protein-Ablagerungen nachzuweisen, die als Amyloid- oder Alzheimer-Plaques bezeichnet werden. Alzheimer-Plaques sind diffus in die Hirnrinde und verschiedene andere Gehirnregionen eingestreute, extrazelluläre Proteinaggregate, deren Hauptbestandteil das Abeta ?ist.

 

Bedeutendes Therapieziel ist es, die Anhäufung von Abeta im Gehirn zu unterbinden. In der Arbeitsgruppe um Professor Willbold wurde ein Peptid entwickelt, das an Abeta bindet. Es besteht aus D-enantiomeren Aminosäuren, also Spiegelbildern der natürlich in Eiweißen vorkommenden Aminosäuren, gilt als besonders stabil im Körper und ruft in der Regel keine schädliche Immunantwort hervor. Versuche im Reagenzglas zeigten, dass das Peptid „D3“ die Aggregation von Abeta aufhalten und sogar rückgängig machen kann. In Zellkulturen kann das Peptid die schädlichen Auswirkungen von Abeta unterbinden. In bestimmten Mäusestämmen, die die Alzheimersche Demenz entwickeln, konnte in enger Kooperation mit amerikanischen Wissenschaftlern von der University of Alabama in Birmingham (AL, USA) gezeigt werden, dass eine Behandlung mit D3 die Zahl der Alzheimer-Plaques in den Gehirnen der Mäuse erheblich reduziert. Dabei werden interessanterweise auch entzündliche Prozesse im Gehirn deutlich herabgesetzt.

Die beteiligten Wissenschaftler wollen nun möglichst schnell zeigen, dass sich die kognitiven Leistungen der behandelten Mäuse selbst nach oraler Aufnahme des Peptids verbessern. Vorversuche geben allen Anlass zur Hoffnung. Anschließend soll das neue Peptid „D3“ möglichst schnell auf seine Anwendbarkeit im Menschen geprüft werden.

Kontakt
Prof. Dr. Dieter Willbold, Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Institut für Neurowissenschaften und Biophysik – Molekulare Biophysik II, Forschungszentrum Jülich, dieter.willbold@uni-duesseldorf.de , Tel. 0211/81-11390.

Dr. Susanne Aileen Funke, Institut für Neurowissenschaften und Biophysik – Molekulare Biophysik II, Forschungszentrum Jülich, a.funke@fz-juelich.de , Tel: 02461/61 6940.

 


Quelle: Pressemitteilung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 18.11.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…