PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Neuer Weg zu einer Alzheimer-Therapie
Eine neue Substanz kann die Alzheimersche Krankheit zumindest im Tierversuch wirksam bekämpfen
Düsseldorf (18. November 2008) – Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dieter Willbold, Leiter des Instituts für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor am Institut für Neurowissenschaften und Biophysik des Forschungszentrum Jülich, hat eine Substanz gefunden, die einen neuen Weg zu einer Therapie der Alzheimersche Demenz aufzeigen kann.
Die Alzheimersche Demenz (AD) ist eine chronische, neurodegenerative Erkrankung, die weltweit mehr als 20 Millionen Menschen betrifft, davon alleine eine Million in Deutschland. Heutzutage ist die AD nicht heilbar, es können lediglich die Symptome bekämpft werden. In der Pathogenese der AD spielt das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) eine entscheidende Rolle. Im Gehirn von Alzheimer Patienten sind Protein-Ablagerungen nachzuweisen, die als Amyloid- oder Alzheimer-Plaques bezeichnet werden. Alzheimer-Plaques sind diffus in die Hirnrinde und verschiedene andere Gehirnregionen eingestreute, extrazelluläre Proteinaggregate, deren Hauptbestandteil das Abeta ?ist.
Bedeutendes Therapieziel ist es, die Anhäufung von Abeta im Gehirn zu unterbinden. In der Arbeitsgruppe um Professor Willbold wurde ein Peptid entwickelt, das an Abeta bindet. Es besteht aus D-enantiomeren Aminosäuren, also Spiegelbildern der natürlich in Eiweißen vorkommenden Aminosäuren, gilt als besonders stabil im Körper und ruft in der Regel keine schädliche Immunantwort hervor. Versuche im Reagenzglas zeigten, dass das Peptid „D3“ die Aggregation von Abeta aufhalten und sogar rückgängig machen kann. In Zellkulturen kann das Peptid die schädlichen Auswirkungen von Abeta unterbinden. In bestimmten Mäusestämmen, die die Alzheimersche Demenz entwickeln, konnte in enger Kooperation mit amerikanischen Wissenschaftlern von der University of Alabama in Birmingham (AL, USA) gezeigt werden, dass eine Behandlung mit D3 die Zahl der Alzheimer-Plaques in den Gehirnen der Mäuse erheblich reduziert. Dabei werden interessanterweise auch entzündliche Prozesse im Gehirn deutlich herabgesetzt.
Die beteiligten Wissenschaftler wollen nun möglichst schnell zeigen, dass sich die kognitiven Leistungen der behandelten Mäuse selbst nach oraler Aufnahme des Peptids verbessern. Vorversuche geben allen Anlass zur Hoffnung. Anschließend soll das neue Peptid „D3“ möglichst schnell auf seine Anwendbarkeit im Menschen geprüft werden.
Kontakt
Prof. Dr. Dieter Willbold, Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Institut für Neurowissenschaften und Biophysik – Molekulare Biophysik II, Forschungszentrum Jülich, dieter.willbold@uni-duesseldorf.de , Tel. 0211/81-11390.
Dr. Susanne Aileen Funke, Institut für Neurowissenschaften und Biophysik – Molekulare Biophysik II, Forschungszentrum Jülich, a.funke@fz-juelich.de , Tel: 02461/61 6940.
Quelle: Pressemitteilung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 18.11.2008.