Neurologen untermauern Forderung nach Einschluss der Lebensqualität als Zielparameter von Studien über Parkinson-Therapien

 

Aktuelle Meta-Analyse von Prof. Deuschl und Prof. Martinez-Martin in der aktuellen Ausgabe von „Movement Disorders“ zeigt klare Evidenzlage auf

 

Düsseldorf (8. Mai 2007) – Die Tiefe Hirnstimulation (Activa-Therapie®) erfüllt als eine der wenigen  Therapien der Parkinson-Krankheit den höchsten wissenschaftlichen Anspruch an medizinische Studien in Bezug auf die Verbesserung der Lebensqualität und  besondere Wirksamkeit. Dies haben die Neurologen Prof. Dr. med. Günther Deuschl von der Universitätsklinik Schleswig Holstein und Prof. Pablo Martinez-Martin vom Nationalen Zentrum für Epidemiologie in Madrid festgestellt. Das Ergebnis ihrer aktuellen Recherche ist Ende April 2007 in dem renommierten Fachjournal „Movement Disorders“ erschienen.

 

Mit ihrem Ergebnis untermauern Deuschl und Martinez-Martin ihre Forderung, die Lebensqualität zum primären Zielparameter klinischer Studien zu machen. „Die Lebensqualität sollte in Zukunft als eine der wichtigsten Indikatoren für den Erfolg einer Therapie verwendet werden“, sagte Deuschl. Die beiden Autoren verglichen Studien von 1990 bis 2006, die in der Therapie von Parkinsonpatienten die Lebensqualität als Zielparameter gesetzt haben, um die Wirksamkeit einer Behandlung auch aus Patientensicht besser beurteilen zu können.  

Bisher wird in klinischen Studien zwar stets die Wirksamkeit einer Therapie auf die motorischen Symptome der Parkinson-Patienten erfasst. Aber die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden sich stark nach Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil. Hiermit werden jedoch nicht alle Bereiche erfasst, die für den Patienten relevant sind. Die Wirksamkeit einer Therapie sollte den Autoren zufolge auch dahingehend beurteilt werden, ob sie für den Patienten das Leben in Bezug auf physikalische, psychische und soziale Bereiche lohnenswert erhält. Dies ist die offizielle Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO für den Parameter Lebensqualität (Englisch: Health Related Quality of Life – HRQoL). Ursprünglich wurde die HRQoL vor mehr als 30 Jahren im Bereich der Krebsmedizin als Zielwert für klinische Studien verwendet. Parkinson-Patienten werden durch die Erkrankung ebenfalls massiv in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Motorische und nichtmotorische Symptome, soziale Einschränkungen, Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie und andere Folgen der Erkrankung können über den Parameter HRQoL mit erfasst werden. In ihrer neuen Studie haben die Autoren eine Zusammenfassung aller vorliegenden Studien, die diesen Zielparameter berücksichtigt haben, erstellt, um die Bedeutung der HRQoL für zukünftige Studien zu erklären.

 

Über die Internetsuchmaschine PubMed wurden zwischen 1999 und 2006 insgesamt 61 klinische  Studien gefunden, die sich speziell mit dem Thema Verbesserung der HRQoL und Morbus Parkinson befasst haben. Die wissenschaftliche Qualität der durchgeführten Studie (Evidenz Level I – III) wurde nach den Kriterien der Task Force der Movement Disorder Society beurteilt. Dabei bedeutet Level I Evidenz die höchste Anforderung an die Qualität und Level III Evidenz die niedrigste. Die Wirksamkeit einer Therapie in Bezug auf die HRQoL wurde unterteilt in die Kategorien „wirksam“, „wahrscheinlich wirksam“ „Wirksamkeit nicht belegt“, „nicht wirksam“ und „unzureichende Evidenz“.

 

Es liegt generell eine größere Anzahl von  klinischen Studien für chirurgische als für medikamentöse Therapieanssätze bei Morbus Parkinson vor. Lediglich für die Tiefe Hirnstimulation jedoch wurden relativ homogene Studienergebnisse und auch die größten Verbesserungen der Lebensqualität gefunden  Diese Ergebnisse konnten durch einen kürzlich ebenfalls  in Movement Disorders veröffentlichten Review bestätigt werden². Von den Studien, die die Tiefe Hirnstimulation im Subthalamischen Nucleus behandeln,  entspricht eine Studie dem besonders hohen Anspruch der Level I Evidenz¹. Sie vergleicht an einer großen Patientenzahl (156) die Tiefe Hirnstimulation mit der bestmöglichen medikamentösen Therapie und  belegt die deutlich stärkere Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation in Bezug auf die Lebensqualität und Motorik der Patienten.

 

Desweiteren wurde Level 1 Evidenz  für die einseitige Pallidotomie und für das Medikament Rasagelin belegt. Die meisten anderen Therapien wurden in den vorliegenden Studien nicht ausreichend nach den vorliegenden Kriterien behandelt, um Rückschlüsse auf die HRQoL ziehen zu können.

 

Der Erfolg einer Behandlung von Morbus Parkinson wird zurzeit nach folgenden fünf Kriterien bewertet:

 

  • Schutz vor Krankheitsprogression,
  • Symptomatische Monotherapie,
  • Symptomatischer Zusatz zu L-Dopa,
  • Prävention von Motorischen Komplikationen.
  • Behandlung von motorischen Komplikationen 

 

Prof. Deuschl und Prof. Martinez schließen aus ihrem Review, dass HRQoL als eine der wichtigsten Indikatoren für den Erfolg einer Therapie in Zukunft als sechste Untersuchungskategorie verwendet werden müsse.

 

Literatur

 

  • Martinez-Martin,  Deuschl,  Mov Disord 2007 Mar 7; “Effect of medical and surgical interventions on health-related quality of life in Parkinson´s disease”
  • Deuschl et al, NEJM 2006;355:896-908 „A randomized trial of deep brain stimulation“
  • Kleiner-Fisman et al, Mov Disord 2006; 21 (Suppl 14):290-304

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Medtronic vom 08.05.2007.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…