„NutRedOx“

Neues Verbundprojekt erforscht Einflüsse der Ernährung auf Krankheiten und Altern

Saarbrücken (17. Januar 2017) – Wie man mit der richtigen Ernährung vielen Krankheiten vorbeugen kann, und inwiefern sich mit einer spezifischen Diät Alterungsprozesse beeinflussen lassen, ist Gegenstand des Verbundprojekts „NutRedOx“. Es wurde im Dezember von der Europäischen Union bewilligt und wird ab Mitte 2017 für vier Jahre gefördert. Am Forschernetzwerk beteiligt sind rund hundert Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Fachrichtungen und aus verschiedenen Ländern – von den Maghreb-Staaten bis zum Kaukasus –, darunter auch das Team von Claus Jacob, Professor für Bioorganische Chemie an der Universität des Saarlandes.

„Im Projekt wollen wir herausfinden, wie man über eine Veränderung der Ernährung vielen Krankheiten vorbeugen kann – und mit Europa, dem Kaukasus und Nordafrika haben wir gemeinsam die Chance, eine riesige Bandbreite von Ernährungstypen zu vergleichen und auch ‚exotischere‘ Diäten miteinzubeziehen“, erklärt Claus Jacob. Der Saarbrücker Pharmazie-Professor forscht schon seit vielen Jahren an Wirkstoffen und Arzneimitteln, die sich aus heimischen Pflanzen gewinnen lassen: Das von ihm koordinierte Projekt „RedCat“ wurde von 2008 bis 2012 im siebten EU-Forschungsrahmenprogramm mit rund 2,4 Millionen Euro unterstützt. „Nach Auslaufen von ‚RedCat‘ haben wir zwischenzeitlich das von der Deutsch-Französischen Hochschule finanzierte Netzwerk ‚Nutriox‘ gegründet und gemeinsam mit unseren Partnern seit 2012 jedes Jahr ein Treffen von Nachwuchswissenschaftlern aus ganz Europa organisiert“, erzählt Jacob.

Das aktuelle Forschungsvorhaben „NutRedOx“ vernetze nun die Forschung im europäischen Raum und darüber hinaus. Ziel sei es, Ernährung und Alterungsprozesse in verschiedenen Ländern zu untersuchen, um herauszufinden, welchen Einfluss die Ernährung auf das Redox-Gleichgewicht im Körper habe. „Oxidativer Stress ist beispielsweise mit verantwortlich für entzündliche beziehungsweise degenerative Erkrankungen“, erläutert Claus Jacob. „Auch die Darmflora ist ein wichtiger Punkt, denn ihre Zusammensetzung lässt sich durch die Ernährung steuern, was sich wiederum erheblich auf die Gesundheit auswirken kann. Je mehr wir über diese Zusammenhänge wissen, umso besser werden wir Alterungsprozesse beeinflussen und Krankheiten vorbeugen können.“

Durch das Projekt soll ab 2017 eine europaweite Plattform entstehen, um diese Fragen fachübergreifend sowie unter Berücksichtigung verschiedener Lebensbereiche anzugehen: Beteiligt sind unter anderem Wissenschaftler aus den „ Lebenswissenschaften“ – also Zellbiologen, chemische Analytiker, Biochemiker, Ernährungswissenschaftler, Altersforscher –, aber auch Soziologen, die beispielsweise die Ernährungsgewohnheiten und Versorgung älterer Menschen untersuchen, sowie eine Forschergruppe, die sich gezielt mit Sportlern befasst. „Im Verbund verfügen wir nicht nur über eine europaweite Infrastruktur, sondern auch über einen großen Ideen-Pool“, freut sich Claus Jacob. Über Erasmus-Programme würde außerdem ein umfassender und vertiefender Austausch von Masterstudenten, Doktoranden und Professoren innerhalb des Netzwerks möglich. „Aktuell haben wir drei junge Forscherinnen aus Armenien in unserem Team, die immer auch ihre speziellen Pflanzen mitbringen“, berichtet Jacob. In seinem Arbeitskreis steht neben der Entwicklung und Synthese vor allem die molekulare Analytik von Nahrungsbestandteilen im Vordergrund: Die Saarbrücker Forscher untersuchen deren Eigenschaften im Labor und führen anschließend Zellkultur-Tests mit Mikroben durch, unter anderem auch mit Darm-Bakterien.

Hauptansprechpartner im Projekt sind für Deutschland Claus Jacob und die Professorin für Lebensmittelchemie Elke Richling von der TU Kaiserslautern. Sie kooperieren eng mit der Universität von Burgund in Dijon und der Universität Lothringen. Insgesamt sind rund hundert Forscher und Nachwuchswissenschaftler beteiligt, unter anderem aus England, den Balkan- und Maghreb-Staaten, dem Kaukasus, Armenien und Polen, darüber hinaus auch Firmen in verschiedenen Ländern.

Das Projekt „NutRedOx“ („Personalized Nutrition in aging society: redox control of major age-related diseases”) wird von 2017 bis 2021 gefördert. Die Finanzierung erfolgt innerhalb der Förderlinie „COST“ (European Cooperation in Science and Technology), die Wissenschaftlern die Möglichkeit bietet, sich über Netzwerke an einer europäischen Verbundforschung zu beteiligen. Ziel ist es, nationale Forschungsprojekte in konzertierten Aktionen zu bündeln und dadurch europaweit vorhandene Kapazitäten von Wissen, technischer Ausstattung und finanziellen Ressourcen effektiv zu nutzen und dauerhafte Forschungsnetzwerke zu schaffen.


Quelle: Universität des Saarlandes , 17.01.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…