Moderne Parkinsontherapie

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

 

16. September 2009

 

Jena (11. September 2009) – Die Parkinson’sche Erkrankung ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, die allein in Deutschland etwa 300.000 Patienten betrifft. Die Zahl der tatsächlich Betroffenen wird von den Experten allerdings weit höher geschätzt. Das liegt daran, dass die Parkinson-Erkrankung schleichend beginnt und über Jahre unspezifische Symptome aufweisen kann. Treten dann die typischen Symptome wie eine Verlangsamung und Steifigkeit bei den Bewegungsabläufen, das Zittern der Hände und eine Gangstörung auf, wird häufig das erste Mal der Arzt aufgesucht. "Die motorischen Symptome der Parkinson’schen Erkrankung lassen sich mit den modernen Medikamenten und individuell angepassten Therapien zunächst sehr wirkungsvoll behandeln, zum Teil gibt es sogar Hinweise, dass diese Medikamente das Fortschreiten der immer noch nicht heilbaren Erkrankung verzögern", erklärt Prof. Dr. Christoph Redecker, Neurologe am Universitätsklinikum Jena.

Im weiteren Verlauf der Erkrankung reichen diese therapeutischen Möglichkeiten allerdings oft nicht mehr aus und es treten erhebliche Wirkungsschwankungen auf. Für einen Teil dieser Patienten ist dann die Implantation eines Tiefenhirnstimulators eine Behandlungsmöglichkeit, die seit einigen Jahren in enger Kooperation zwischen den Neurochirurgen und den Neurologen am UKJ durchgeführt wird. "Dabei werden Hirntiefenelektroden millimetergenau in die betroffenen Hirnregionen implantiert, die dann über ein Steuergerät an der Brustwand wie bei einem Herzschrittmacher so programmiert werden können, dass die störenden Schwankungen der Beweglichkeit und ein Teil der motorischen Symptome erfreulich gebessert werden", so der Parkinson-Spezialist Redecker. In einer großen Studie aus Deutschland konnte sogar gezeigt werden, dass die Hirntiefenstimulaton die Lebensqualität von diesen Patienten stärker verbessert als eine entsprechende medikamentöse Therapie. "Eine besondere Herausforderung in der Behandlung stellen aber auch die so genannten nicht-motorischen Symptome des Morbus Parkinson dar, wie zum Beispiel Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit, Depression und Angst, Störungen des Magen-Darm-Traktes und urologische Probleme", berichtet Professor Redecker weiter, "Diese Symptome sind einer medikamentösen Therapie längst nicht so gut zugänglich wie die motorischen Beschwerden, aber auch hier gibt es mittlerweile etablierte Behandlungsempfehlungen."

Die Leitlinien der modernen medikamentösen Parkinson-Therapie und die Behandlung der nicht-motorischen Symptome sind ebenso wie die Hirntiefenstimulation beim Morbus Parkinson Thema der am 16. September stattfindenden Patientenakademie der Klink für Neurologie am Universitätsklinikum Jena. Parkinson-Experten des Klinikums werden ab 17:00 Uhr im Hörsaal 6, Hörsaalgebäude am Ernst-Abbe-Platz, in Kurzvorträgen nicht nur den aktuellen Wissensstand vorstellen, sondern auch mit Patienten und Angehörigen ins Gespräch kommen und diskutieren.

16. September 2009
"Morbus Parkinson"

Patientenakademie der Klinik für Neurologie am UKJ,
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Hörsaal 6, Universitätscampus, Ernst-Abbe-Platz

Jena

Kontakt
Prof. Dr. med. Christoph Redecker
Oberarzt der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena,
Tel.: 03641 / 9323430
E-Mail: redecker[at]med.uni-jena.de


 

Quelle: Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 11.09.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation