Pflaster ist nicht gleich Pflaster

Wirkstoffpflaster in der Anwendung

 

Hamburg (1. März 2007) – Transdermale Pflaster (Wirkstoffpflaster „durch die Haut“) werden heute in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt. Ihr Vorteil ist, dass sie über längere Zeit eine konstante Wirkstoffkonzentration im Blut aufrecht-erhalten. Beispiele sind Östrogenpflaster für Frauen in den Wechseljahren, Nikotinpflaster zur Raucherent-wöhnung oder auch das Pflaster zur Behandlung von Parkinson.

 

Patienten profitieren von „High-Tech-Pflaster“

 

Transdermale Pflaster sind wahre High-Tech-Produkte. Bei einem Matrixpflaster zum Beispiel sind die Wirkstoffe in der Klebeschicht eingebettet und werden über einen bestimmten Zeitraum – z.B. über 24 Stunden – gleichmäßig in das Blut abgegeben. Nicht jede Substanz ist für eine Pflasteranwendung geeignet, doch immer wieder gelingt Wissenschaftlern diese Meisterleistung. Die Pflaster sind zumeist hauchdünn und damit für die Patienten angenehm zu tragen.

 

Und so funktioniert es in der Praxis

 

In der praktischen Anwendung zeigen sich weitere Unterschiede zwischen einem transdermalen Pflaster und den vielleicht besser bekannten Pflastern zur Abdeckung von Wunden. Viele transdermale Pflaster enthalten einen Klebstoff, der erst durch die Körperwärme die richtige Temperatur für optimale Klebeeigenschaften erreicht. Daher sollten die Pflaster 30 Sekunden oder länger mit der Handfläche auf der vorgesehenen Körperstelle angedrückt werden. Klebt das transdermale Pflaster dann, kann der Träger damit sogar baden, duschen oder sportlichen Aktivitäten nachgehen.

 

Darauf sollten Sie achten

 

Das korrekte Kleben eines transdermalen Pflasters ist entscheidend für die gleichmäßige Wirkstoffzufuhr durch die Haut. Die folgenden Tipps helfen Pflaster-„Neulingen“:

 

Das Pflaster sollte auf eine saubere, nicht fettige Körperstelle aufgebracht werden.

Verwenden Sie an der Körperpartie, auf die Sie das Pflaster auftragen möchten, oder in der Nähe des bereits aufgeklebten Pflasters keine Cremes, Öle, Lotionen, Puder o. Ä. Hierdurch könnte das Pflaster abgelöst werden.

Bei behaarten Körperstellen wird empfohlen, diese ca. drei Tage vor Anwendung des Pflasters zu rasieren.

 

Das neueste unter den transdermalen Pflastern ist das Parkinson-Pflaster, das von allen Parkinson-Patienten, auch im fortgeschrittenen Stadium, verwendet werden kann. Es kann die Bewegungsbeeinträchtigungen der Betroffenen durch die konstante Wirkstoffabgabe verbessern. Viele Patienten leiden nämlich unter den Folgen von Wirkstoffschwankungen einiger Medika-mente, die sich z.B. als Morgensteifigkeit oder Schlaf-störungen äußern können. Auch Patienten mit Magenunverträglichkeiten, Schluckbeschwerden oder Resorptionsstörungen im Darm können von einer Pflaster-Therapie profitieren.


Quelle: Pressekonferenz der Firma Schwarz Pharma zum Thema „Das Parkinson-Pflaster: Pflastertherapie jetzt für alle Stadien der Erkrankung zugelassen“ am 1. März 2007 in Hamburg (Yupik PR).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…